Rezension: Statistikband für Krankenkassen Version 2022

Martin Erne stellt jedes Jahr die wichtigsten Fakten über das Grundversicherungsgeschäft der Krankenversicherer in einem übersichtlichen Krankenkassen-Statistikband zusammen. Die Lektüre lohnt sich.

, 18. September 2022 um 06:00
image
Im Verzeichnis sind die 50 Kassen bzw. 30 Gruppen aufgeführt, welche im Jahr 2021 die Grundversicherung durchführten. Im Jahr 2000 waren es noch 101 Kassen. Mit 1'388'897 Versicherten war die CSS-Gruppe die grösste. Es folgten Helsana mit 1'290'595, Assura mit 985'644, Groupe Mutual mit 957'852 und Swica mit 812'471.

Risikoausgleich

Interessant ist auch die Entwicklung des Risikoausgleichs, der den Wettbewerb von der Risikoselektion zu den versicherten medizinischen Leistungen verlagert. Der Topf der Kleinstkassen wuchs im Berichtsjahr von 12,5 auf 16,5 Millionen Franken, derjenige der Kleinkassen schrumpfte von 26,5 auf 25 Millionen Franken. Bei den Grosskassen bzw. Gruppen blieben die Geber- und Nehmerkassen die gleichen. Leader der Geberkassen war die Assura. Sie musste im Berichtsjahr nochmals mehr in den Risikoausgleich einzahlen, nämlich über eine Milliarde Franken, was rund drei Monatsprämien entsprach.

Wichtige Kennzahlen

Bruttoleistungen und Kostenbeteiligungen: Von 2006 bis 2021 nahmen die Bruttoleistungen von 2'755 Franken pro versicherte Person um 45,6 Prozent auf 4'012 Franken zu. Weil die Maximalfranchise nicht an die Kostensteigerung angepasst wird, stiegen die Kostenbeteiligungen in diesem Zeitraum nur um 34 Prozent von 406 Franken pro versicherte Person auf 544 Franken. Von den grössten Kassen rechnete die KPT im Jahr 2021 mit 4'769 pro versicherte Person (12,1 Prozent der Bruttoleistungen) am meisten und die Assura mit 2'842 Franken (16,2 Prozent der Bruttoleistungen) am wenigsten ab.
Verwaltungskosten: Sie stiegen von 2020 auf 2021 um 6,7 Prozent auf total rund 1,6 Milliarden Franken bzw. 184 Franken pro versicherte Person bzw. knapp 5 Prozent der Prämien. Die Kleinkassen verursachten mit 222 Franken die höchsten Verwaltungskosten, gefolgt von den Grosskassen mit rund 184 und den Kleinstkassen mit 180 Franken pro versicherte Person und Jahr. Die regional gut verankerten Kleinstkassen sind also immer noch konkurrenzfähig, was angesichts des Massengeschäfts erstaunt.
Reserven und Rückstellungen: Seit Inkrafttreten des KVG 1996 stiegen die stark verpolitisierten und deshalb extrem schwankenden Reserven von 423 Franken pro versicherte Person um etwa das dreifache auf 1’275 Franken. Die Rückstellungen nahmen von 2020 bis 2021 um rund 3 Prozent von 727 auf 705 Franken pro versicherte Person ab.
Prämienverbilligungen: Von 2012 bis 2021 stiegen sie von 2,4 auf 5,1 Milliarden Franken. Egal ob die 10-Prozent-Initiative der SP oder der indirekte Gegenvorschlag durchkommt; mit den steigenden Kosten und Prämien wird auch das Volumen der Prämienverbilligungen und die Anzahl der bezugsberechtigten Personen zunehmen.
Werbung und Provisionen: Diese Ausgaben stiegen total von 109 Millionen bzw. 13 Franken pro versicherte Person auf 121 Millionen bzw. 14 Franken pro versicherte Person bzw. 0,37 Prozent der Prämien. Weil die Provisionen an Versicherungsvermittler gemäss Branchenvereinbarung der Kassen seit dem 1.1.2021 für den Abschluss einer Grundversicherung auf 70 Franken begrenzt werden und der Wettbewerbdruck nicht abnimmt, ist davon auszugehen, dass der Aufwand für neue Kundinnen und Kunden im Bereich Werbung, Sponsoring etc. stärker wächst als die Provisionen schrumpfen. Wie die meisten Kartelle ist auch das Akquisekartell der Krankenkassen nicht im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten.

Digitalisierung

Die letzten Migrationen von INTER-K auf die Syrius-Plattform werden erst in diesem Jahr abgeschlossen, weil KPT und Assura mit ihren Projekten leicht in Verzug sind. INTER-K verschwindet also definitiv und der Marktanteil von Syrius steigt auf über 65 Prozent an. Die Kassen konzentrieren sich wieder vermehrt auf Leistungsmanagement und Kundenportale. Der Marktanteil von eigener Software liegt immer noch bei rund 30 Prozent, was für einen «geregelten» Markt eher erstaunlich ist und praktisch in keiner anderen Branche vorkommt.

Der Statistikband 2022 kostet unverändert 120 Franken, ist gedruckt oder als PDF-Datei hier in der Rubrik «Bestellungen» erhältlich.

  • versicherer
  • felix schneuwly
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

Krankenkassen – Totgeburt Vermittlerregulierung

Weil das am 16.12.22 vom Parlament verabschiedete Bundesgesetz über die Regulierung der Versicherungsvermittlertätigkeit (RVV) den Krankenkassen nicht passt, werden sie dem Bundesrat wohl nie beantragen, ihre Branchenvereinbarung rechtsverbindlich zu erklären.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

Vom gleichen Autor

image

Zu viel und schlechte Regulierung ist schlecht fürs Portemonnaie und für die Gesundheit

An einer Tagung der Plattform Qualitätsmedizin Schweiz warf Fridolin Marty, Gesundheitsökonom bei Economiesuisse, einen kritischen Blick auf die jüngsten, schädlichen Revisionen des Krankenversicherungsgesetzes und forderte einen «Reset».

image

Das Aquisekartell der Krankenkassen

Die Branchenvereinbarung der Krankenversicherer ist ein Kartell und sollte verboten und nicht noch vom Bundesrat rechtsverbindlich erklärt werden.