Reha: Die beiden Basel vereinen ihre Kräfte

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft planen nun auch die gemeinsame Verbesserung ihrer Rehabilitations-Angebote – basierend auf einem neuen Bericht der Versorgungsplanung.

, 15. Mai 2023 um 12:00
image
Ein neuer Bericht legt den Fokus auf die Frage, wie viele rehabilitative Spitalleistungen die Bevölkerung in den beiden Basel braucht. | Freepik
Nach der Akutsomatik und der Psychiatrie wollen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft nun ihre Rehabilitations-Angebote gemeinsam verbessern. Dazu haben sie einen Versorgungsplanungs-Bericht erstellt, der den Bedarf an rehabilitativen Spitalleistungen in der Region untersucht.
Dabei stellte sich heraus, dass die Menschen in der Gemeinsamen Gesundheitsregion zwischen 10 und 20 Prozent mehr Reha-Leistungen in Anspruch nehmen als erwartet. Dies liegt nicht nur an sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, sondern auch an der Anzahl der akutsomatischen Spitalaufenthalte, wie die beiden Kantone einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben.

Mehr Reha-Leistungen als erwartet

Um diese «übermässige» Nutzung der stationären Rehabilitation nun zu reduzieren, wird ein Dialog über alternative Versorgungsformen angestrebt, wie die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft weiter mitteilen.
Im September beginnt das Bewerbungsverfahren für die Leistungsaufträge der Spitäler im stationären Reha-Bereich. Die gleichlautende Spitalliste soll dann im November 2024 von den Regierungen der Kantone genehmigt werden und Anfang Januar 2025 in Kraft treten.
  • Vernehmlassungsversion VPB Rehabilitation 2023.pdf

  • reha
  • basel-stadt
  • Basel-Landschaft
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zurzach Care: Marco Brauchli wird CEO der Region Zürich

Bisher war der Zürcher Oberländer Chef der Standorte in der Zentralschweiz und im Glarnerland. Nun tritt er in die Fussstapfen von Daniel Wenger.

image

Ambulantes Zentrum Wil schliesst wieder

Per Ende November geht das Ambulante Zentrum Wil der Zurzach Care zu. Die Gruppenpraxis war nur nur wenige Monate in Betrieb.

image

Brustkrebs: «Die schweren Nebenwirkungen werden unterschätzt»

Das sagt Holger Hass, Chefarzt Onkologie Klinik Gais, und erklärt, weshalb es mehr Aufklärung betreffend die Reha bei und nach Brustkrebs braucht.

image

Dank Reha zurück zu Hause

«Ich bin dankbar, dass ich grosse Stücke meiner Mobilität zurückgewonnen habe und nach dem Schlaganfall zum Ferienauftakt wieder weitgehend ‹Omammi› sein kann», sagt Karin nach ihrem Aufenthalt in der Rehaklinik Zihlschlacht.

image

Neuer Chefarzt für die Rehaklinik Zihlschlacht

Karsten Krakow übernimmt die Funktion des Chefarztes für Neurologische Rehabilitation und Frührehabilitation bei der Vamed-Rehaklinik Zihlschlacht.

image

Syd – die Top-Adresse für neue Praxisräumlichkeiten

Ein idealer Standort für Ärzte oder Therapeuten – das elfgeschossige Wohn- und Geschäftshaus Syd befindet sich zentral gelegen am Irène Zurkinden-Platz beim Basler Dreispitz Areal. Im 1. – 4. OG des Neubaus befinden sich die modernen Businessflächen, welches hervorragend mit dem ÖV zu erreichen ist.

Vom gleichen Autor

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Sie übernimmt das Amt von Guido Graf

Michaela Tschuor ist die neue Gesundheitsdirektorin des Kantons Luzern.

image

Patientin verlangt Lösegeld-Zahlung für gestohlene Nacktfotos

Eine Brustkrebs-Patientin fordert vor Gericht von einem US-amerikanischen Spital, das Lösegeld zu bezahlen. Denn nur so werden die gestohlenen Fotos wieder entfernt.