Rega wählt FDP-Nationalrätin Petra Gössi in den Stiftungsrat

Die Schweizerische Rettungsflugwacht hat zwei neue Mitglieder in ihr Gremium gewählt: Petra Gössi und Gabriele Casso.

, 28. November 2022 um 07:18
image
Petra Gössi ist neu im Stiftungsrat der Rega. | zvg
Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen hat der Rega-Stiftungsrat an seiner Sitzung die Ersatzwahlen für die zurücktretenden Stiftungsräte Gabi Huber und Marco Maggiorini vorgenommen. Neu in das Gremium bestellt wurden Petra Gössi und Gabriele Casso.
Stiftungsratspräsident Michael Hobmeier begründet die Wahl mit den Kompetenzen der beiden Kandidaten wie folgt: «Der Rega-Stiftungsrat ist das oberste strategische Gremium der Rega. Es ist wichtig, dass darin möglichst viele Kompetenzen, möglichst vielseitige und unterschiedliche berufliche sowie persönliche Erfahrungen vertreten sind.»
Darüber hinaus wollen die Rega auch möglichst alle Regionen der Schweiz vertreten sehen. «Petra Gössi ist eine versierte Wirtschaftsfachfrau und Parlamentarierin und für Gabriele Casso spricht seine ausgewiesene medizinische Kompetenz.»

Über Gössi und Casso

Petra Gössi ist seit 2011 im Nationalrat und ehemalige FDP-Parteipräsidentin. Die studierte Juristin ist selbstständige Unternehmens- und Strategieberaterin und Mitglied verschiedener Kommissionen des Nationalrats. Die 46-Jährige wohnt in Küssnacht am Rigi.
Gabriele Casso ist seit 2012 stellvertretender Leiter des Departements für Anästhesie und Intensivmedizin am Istituto Cardiocentro Ticino in Lugano. Der 51-Jährige ist verheiratet und Vater zweier Söhne.

Neues St.Galler Mitglied

Der Stiftungsrat nahm an seiner Sitzung ausserdem zur Kenntnis, dass der Verein Schweizerische Rettungsflugwacht (SRFW) anlässlich seiner Generalversammlung in St. Gallen ein neues Mitglied in den Stiftungsrat der Rega delegiert hat: Richard Brogle wurde für vier Jahre gewählt und ersetzt den ausscheidenden Gerold Biner.
  • rega
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.