Psychiatrie-Neubau: Baumängel verursacht Millionenverzögerung

Die Eröffnung des Neubaus der Psychiatrie in Winterthur wird voraussichtlich erst im Jahr 2025 möglich sein.

, 25. Juli 2023 um 09:10
image
Ein Gutachten empfahl den kompletten Austausch der betroffenen Wände. | zvg
Der Neubau der Psychiatrie der Integrierten Psychiatrie Winterthur-Zürcher Unterland (IPW) in Winterthur soll wegen Pfusch am Bau massiv im Verzug sein. Falsch montierte Gipskartonplatten führten zu Mängeln beim Brand- und Schallschutz.
Der Innenausbau wurde nun für mehr als ein Jahr gestoppt, um die Mängel zu beheben, wie die Zeitung «Landbote» (Abo) am Dienstag berichtet. Ein Gutachten empfahl den kompletten Austausch der betroffenen Wände. Die Eröffnung des Neubaus verzögert sich deshalb um eineinhalb bis zwei Jahre auf frühestens Frühjahr 2025.

Kurzfristige Lösung für die Auslastung

Die Verzögerung hat zudem Auswirkungen auf die ohnehin schon hohe Bettenauslastung im stationären Bereich des IPW. Der 60-Millionen-Franken-Neubau sollte für Entlastung sorgen und Platz für 124 Patientinnen und Patienten bieten.
Glücklicherweise konnte das IPW gemäss Zeitung aber den Mietvertrag für die Klinik Hard in Embrach verlängern, um vorübergehend Betten zur Verfügung zu haben.

Verantwortliche Firma ist in Konkurs

Durch die Verzögerung entsteht dem Projekt auch ein erheblicher finanzieller Schaden. Die genaue Schadenshöhe des mutmasslichen Baupfuschs ist noch nicht bekannt, die Kosten belaufen sich jedoch auf mehrere Millionen Franken.
Die Gipser- und Trockenbauarbeiten wurden für 1,9 Millionen Franken an eine Firma aus dem Zürcher Unterland vergeben. Die verantwortliche Gipserfirma ist in Konkurs und befindet sich in Liquidation, so dass mit einem geringen Schadenersatz zu rechnen ist.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    In Österreich machen sie aus dem Pflegealltag eine Erfolgs-Soap

    Mit Kürzestfilmen auf TikTok und Instagram wirbt eine Wiener Stiftung für Pflegeberufe. Die Sache wurde zum Selbstläufer.

    image

    Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

    Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

    image

    Ist Wohneigentum noch eine sichere Geldanlage?

    Inflation, steigende Zinsen, hohe Energiepreise und Baukosten: Wer kann sich heute noch einen Immobilienkauf leisten und wie sieht eine sinnige Finanzierung aus?

    image

    Universität Luzern: Erste Medizinstudenten holten das Staatsexamen

    Fast alle Absolventinnen und Absolventen beginnen nun als Assistenzärzte – vor allem in der Inneren Medizin. Knapp die Hälfte möchte später ambulant arbeiten.

    image

    Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

    Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

    image

    EPD sorgt für steigende statt sinkende Kosten

    Wer ein elektronisches Patientendossier eröffnet hat und dieses aktiv nutzt, muss mit Mehrkosten rechnen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

    Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

    image

    Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

    Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

    image

    Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

    Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.