Privat-Spitex streitet um 24-Stunden-Betreuung

Für die Anbieter von Rundum-Betreuung zuhause geht es um viel Geld: Reicht eine Angestellte oder müssen es zwei sein?

, 24. Mai 2023 um 17:42
image
Pflege- und Betreuungspersonen, welche eine so genannte «Live-in-Betreuung» im Privathaushalten machen, sind dem Arbeitsgesetz unterstellt und müssen deshalb die tägliche Ruhezeit einhalten. Diese darf auch nicht durch kurze Pikett-Einsätze unterbrochen werden.

Teure Folgen

So hat es das Bundesgericht entschieden. Mit weitreichenden Konsequenzen: Eine solche Betreuung können Spitex-Anbieter nur noch mit einem Schichtbetrieb von mindestens zwei Personen gewährleisten. Die Kosten könnten sich dadurch verdoppeln und der Bedarf an Pflegefachkräften steigen.

Trotzdem Einzelbetreuung

Nun gibt es aber Anbieter, welche dieses Urteil nicht zu berücksichtigen scheinen. Sie bieten nach wie vor 24-Stunden-Betreuung durch eine einzige Angestellte an. Solche Firmen wie «Daheimbleiben» oder «Home-Instead» beteuern dennoch, «sämtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsgesetzes» einzuhalten.

Nachgefragt

Ob das stimmt, hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) zu beurteilen. Medinside hat deshalb den zuständigen Ressortleiter Fabian Maienfisch gefragt.
Er sagt klar und deutlich: «Eine tatsächliche Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch eine einzige Arbeitnehmerin ist nicht kompatibel mit dem Arbeitsgesetz.»

Eine Frage der Interpretation

Dann räumt er aber auch ein, dass die Anbieter von 24-Stunden-Betreuung dies trotzdem tun: Sie interpretieren einfach einen Teil der Präsenzzeit als Pausen.
Es ist offenbar derzeit nicht restlos geklärt, wie die Präsenzzeit in einem solchen Arbeitsverhältnis zu beurteilen ist. Sind es wirklich Pausen oder ist es Arbeitszeit, wenn die Angestellten jederzeit herbeigerufen werden können und helfen müssen?

Keine Arbeit auf Abruf

Für den Gesundheitsökonom Heinz Locher, der selber vor kurzem einen Betreuungsdienst gegründet hat, ist klar: «In dieser Branche braucht es geregelte Einkommen und klare Arbeitszeiten; nicht 24-Stunden-Dienste und Arbeit auf Abruf.

Ein Graubereich

Marcel Durst, der Geschäftsführer der Vereinigung der Privat-Spitex-Firmen, sagt, was das Problem bei der Beurteilung von 24-Stunden-Betreuung ist: «Rufbereitschaft gilt nicht schon als Arbeitszeit, sondern erst, wenn die Person tatsächlich abgerufen wird.»
Für Marcel Durst gibt es einen Graubereich, ab wann genau eine Hilfeleistung als Arbeitseinsatz und somit Arbeitszeit zählt. Er gibt ein Beispiel: «Ist es Arbeitszeit, wenn man ausserhalb der definierten Arbeitszeit zusammen am Jassen ist und dabei schnell hilft, aufs WC zu gehen?»

Ausnahmsweise möglich?

Für Durst ist aber auch klar: «Sobald eine zu betreuende Person rund um die Uhr auf Unterstützung angewiesen ist, kann es nicht durch eine einzige Arbeitskraft abgedeckt werden.» Er glaubt aber, dass eine «grösstenteils selbständig lebenden Person, welche nur zu ganz bestimmten und planbaren Zeiten Unterstützung braucht», in einem 24-Stunden-Modell von einer einzigen Person betreut werden könne.
Persönlich könnte er sich vorstellen, dass in so einem Fall zusätzlich zur im Haushalt lebenden Betreuungsperson eine weitere Person auf Abruf zur Verfügung steht, zum Beispiel über eine nahe gelegene Spitex-Zentrale.

«Schweizer Spitex hält sich ans Gesetz»

Durst verhehlt auch nicht, dass es Anbieter gibt, welche sich nicht an das Gesetz halten und Dumping-Angebote für die 24-Stunden-Betreuung machen. Er sagt: «Während sich unsere Mitgliederbetriebe als zugelassene Schweizer Spitex keine solche Verfehlungen erlauben können, existieren offenbar noch immer Anbieter aus dem Ausland, welche sich um die geltenden Bestimmungen foutieren.»
Er ist klar für geregelte Arbeitszeitbedingungen ohne die derzeit existierenden Graubereiche. Er sagt aber auch, dass der Privat-Spitex-Verband seine eigenen Mitglieder nicht daraufhin kontrolliere, ob sie das Arbeitsgesetz einhalten. Das sei Aufgabe des Seco und der Kantone.

Seco ist noch am «Klären»

Das Seco wiederum hat noch keine klare Haltung gefunden. Es will mit den Spitex-Firmen laut Fabian Maienfisch klären, «wie die Präsenzzeit in einem solchen Arbeitsverhältnis zu beurteilen ist und welche Grenzen unter dem Gesichtspunkt des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmenden gesetzt werden müssen.»
  • pflege
  • spitex
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

So machte das Zuger Kantonsspital mehr Gewinn

Das Kantonsspital in Baar bietet immer mehr Dienstleistungen. Mit Erfolg: Das brachte mehr Patienten und mehr Geld.

image

Radiologen finden neuste Fallpauschalen untauglich

Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie ist verärgert: Erneut bringe man einen unbrauchbaren Fallpauschalenkatalog, kritisiert sie.

image

Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell

Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.