Privat-Spitex streitet um 24-Stunden-Betreuung
Für die Anbieter von Rundum-Betreuung zuhause geht es um viel Geld: Reicht eine Angestellte oder müssen es zwei sein?
, 24. Mai 2023 um 17:42Teure Folgen
Trotzdem Einzelbetreuung
Nachgefragt
Eine Frage der Interpretation
Keine Arbeit auf Abruf
Ein Graubereich
Ausnahmsweise möglich?
«Schweizer Spitex hält sich ans Gesetz»
Seco ist noch am «Klären»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»
Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.
Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?
Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.
Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom
Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.
So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht
Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.
Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein
Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.
Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt
SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.
Vom gleichen Autor
So machte das Zuger Kantonsspital mehr Gewinn
Das Kantonsspital in Baar bietet immer mehr Dienstleistungen. Mit Erfolg: Das brachte mehr Patienten und mehr Geld.
Radiologen finden neuste Fallpauschalen untauglich
Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie ist verärgert: Erneut bringe man einen unbrauchbaren Fallpauschalenkatalog, kritisiert sie.
Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell
Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.