Zwei neue Chefärzte am Luzerner Kantonsspital

Björn-Christian Link und Frank Beeres sind die neuen Chefärzte der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Standort Luzern. Link wird Klinikleiter.

, 15. Juni 2022 um 12:45
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • orthopädie
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat zwei neue Chefärzte: Björn-Christian Link und Frank Beeres.  Björn-Christian Link übernimmt die Leitung der Klinik.
Björn-Christian Link (46) absolvierte seine chirurgische Ausbildung an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, am Sonnenhof in Bern, am Spital Nidwalden und am LUKS.

Klinik interimistisch geleitet

2013 wurde er Oberarzt am Spital Wetzikon und arbeitete ab Januar 2014 als Oberarzt am LUKS. Seit 2017 ist er als Leitender Arzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie tätig und wurdeer 2019 zum Co-Chefarzt befördert. Seit Ende 2021 hatte er die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie interimistisch geleitet.


image
Frank Beeres (40). | PD
Frank Beeres (40) kommt ursprünglich aus den Niederlanden. In Deutschland, Schottland und in der Schweiz spezialisierte er sich auf die Traumatologie der oberen Extremitäten. 2015 startete er als Oberarzt am Luzerner Kantonsspital, wo er zwei Jahre später zum Leitenden Arzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie befördert wurde.

Jetzt führt ein Dreierteam die Klinik

2021 wurde er Co-Chefarzt und Teamleiter der Unfallchirurgie. In den letzten Monaten unterstützte er Björn-Christian Link in der interimistischen Leitung der Klinik. Frank Beeres ist Facharzt für Chirurgie mit der Zusatzspezialisierung Unfallchirurgie.
Mit der Beförderung der beiden Chefärzte und der Wahl von Björn Link als Klinikleiter besteht das Führungsteam der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie nun aus einem Dreierteam, welchem auch Co-Chefarzt Urs Müller angehört.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.