Zwei Kantonsärztinnen im Jobsharing

Im Kanton Freiburg übernehmen eine Spitalexpertin mit EPD-Erfahrung und eine Medikamenten-Spezialistin das Amt des Kantonsarztes – im Jobsharing.

, 21. Januar 2020 um 08:10
image
  • spital
  • praxis
  • freiburg
  • ärzte
  • swissmedic
  • personelles
Der Kanton Freiburg ernennt Barbara Grützmacher und Stéphanie Boichat Burdy per 1. März 2020 zu Kantonsärztinnen. Beide sind aktuelle stellvertretende Kantonsärztinnen. Sie werden sich ihre Aufgaben im Jobsharing weiterhin teilen, schreibt der Kanton Freiburg in einer Mitteilung.
Barbara Grützmacher (45) verfügt über einen französischen Doktortitel in Medizin und Biologie. Sie hat eine Fachausbildung in Biomedizin abgeschlossen und umfassende Erfahrung in der medizinischen Beurteilung und Regulierung. 
Derzeit ist sie bei Swissmedic als Clinical Reviewer für die Beurteilung von Arzneimitteln zuständig und wurde mit der wissenschaftlichen Führung der Mitarbeitenden betraut. Sie war auch Expertin für medizinische Leistungen beim Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Im Februar 2019 wurde sie zur stellvertretenden Kantonsärztin ernannt.
Stéphanie Boichat Burdy (39) ist seit  Juli 2018 stellvertretende Kantonsärztin. Sie besitzt ein eidgenössisches Diplom in Humanmedizin sowie ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gesundheitsmanagement. 
Sie ist laut der Mitteilung sehr erfahren in der Leitung von komplexen Projekten. Boichat Burdy war als medizinische Ansprechperson bei der Vereinigung der Waadtländer Spitäler tätig, wo sie an der Umsetzung des elektronischen Patientendossiers (EPD) beteiligt war. Beim Amt für Gesundheit des Kantons Neuenburg war sie unter anderem für die Spitalreorganisation zuständig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.