Zwei Kantone, eine Qualitäts-Kontrolle

Basel-Stadt und Basel-Land legen das Qualitätsmonitoring ihrer Spitäler und Kliniken zusammen.

, 22. März 2016 um 15:06
image
Die beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wollen das Qualitätsmonitoring der Spitäler und Kliniken künftig gemeinsam durchführen. Dies unterstütze das Bestreben beider Kantone, «die Gesundheitsversorgung über die Kantonsgrenzen hinaus anzugehen», teilen die zuständigen Gesundheitsdepartemente mit
Im Hintergrund steht bekanntlich das Projekt, allgemein im Gesundheitsbereich enger zusammenzuarbeiten – gipfelnd in der Zusammenlegung von Kantonsspital Baselland und Universitätsspital Basel. Im Rahmen dieser Pläne werden weitere Kooperationsfelder analysiert. 

Zusammenarbeit heisst auch: bessere Daten

Die Zusammenarbeit beim Qualitätsmonitoring von Spitälern und Kliniken beginnt nächsten Monat – im April 2016. Die Verantwortlichen hoffen, damit Synergien nützen zu können; zugleich soll es die Auswertung von nationalen Qualitätsindikatoren ermöglichen, grössere Datenbestände zu analysieren.
Das Baselbieter Qualitätsmonitoring soll dabei sukzessive an das bestehende Qualitätsmonitoring Basel-Stadt angeglichen werden. Letzteres wird künftig unter dem Namen Qualitätsmonitoring beider Basel (QubB) geführt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.