Zuwanderung: Wenn man vor Gefahren fürs Gesundheitswesen warnt

«Der oberste Arzt der Schweiz ruft zu SVP-Boykott auf»: Diese Schlagzeile fanden heute die Leser der «Nordwestschweiz»-Zeitungen. Was war geschehen?

, 1. Oktober 2015 um 09:26
image
  • politik
  • personalmangel
  • fmh
Der Artikel in «Aargauer Zeitung», «Solothurner Zeitung» oder «Basellandschaftlicher Zeitung» (Printausgaben) greift das Editorial auf, welches FMH-Präsident Jürg Schlup in der jüngsten Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» publiziert hat. Schlumps Thema: Die Masseneinwanderungs-Initiative und ihre Folgen für die Gesundheitsbranche.
Der FMH-Präsident erinnert daran, dass etwa ein Drittel unseres Spitalpersonals ausländischer Herkunft ist – und dass auch bei der Ärzteschaft der Anteil in etwa gleich gross ist.

In einigen Jahren ein Luxusproblem

«Die Abhängigkeit unserer Gesundheitsversorgung von ausländischen Fachkräften ist bedeutend und der Mangel an Ärzten und anderen Gesundheitsfachpersonen, der bereits heute in einigen Regionen und Fachrichtungen besteht, dürfte uns in einigen Jahren als Luxusproblem erscheinen, sollte die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative zu eng ausgelegt werden», warnt Schlup. «Denn die Hoffnung, den Auswirkungen der Initiative durch eine bessere Ausschöpfung des inländischen Fachkräftepotentials begegnen zu können, dürfte sich im Gesundheitsbereich bestenfalls langfristig erfüllen.»
Ein entscheidender Punkt sei also, wie streng der vom Volk 2014 angenommene Verfassungsartikel umgesetzt wird. Schlup macht dabei konkrete Vorschläge, um die Versorgungssicherheit trotz allem zu gewährleisten.

Siehe auch: «Diese Mediziner wollen ins neue Parlament»

So erwähnt er die Möglichkeit einer Schutz- oder Ventilklausel für das Gesundheitswesen – auch um eine zusätzliche administrative Belastung der Branche zu vermeiden. Oder er regt an, dass die Kantone bei der Umsetzung ausreichend Spielraum erhalten.
Kurz: Es ist eine durchaus sachliche Analyse aus Sicht eines Verbandsvertreters. Die dann endet mit der Schlusspointe: «Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren politischen Volksvertreter, aber bitte vor dem 18. Oktober.» 
Und da wir uns im Wahlkampf befinden, ist diese Andeutung für die «Nordwestschweiz» dann eine «Wahlempfehlung». Die dann im Titel zu einem Boykottaufruf avanciert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.