Zur Rose erhöht Kundenzahl in Deutschland auf über 5 Millionen

Die Versandapotheke-Gruppe Zur Rose-Gruppe übernimmt die Versandaktivitäten von medpex, Deutschlands drittgrösster Onlineapotheke. Dazu plant sie eine Kapitalerhöhung.

, 18. Oktober 2018 um 06:40
image
  • apotheken
  • medikamente
  • zur rose
  • wirtschaft
Mit dem Zukauf von medpex baut die Schweizer Gruppe Zur Rose die europäische Marktführerschaft und die Nummer-1-Position in Deutschland aus. Die aktive Kundenzahl steigt damit in Deutschland auf über 5 Millionen. Medpex erzielte 2017 mit dem Versandhandel einen Umsatz von 139 Millionen Euro.
Medpex ist auf rezeptfreie Medikamente sowie apothekenexklusive Kosmetik fokussiert. «Das Unternehmen ist auf eine junge Kundengruppe mit hoher Kaufkraft ausgerichtet und verfügt über hohe Kompetenz im digitalen Marketing und eine agile Plattformentwicklung», teilt die Versandapotheke mit. Die Gründer von medpex werden durch die Transaktion Aktionäre der Zur Rose-Gruppe und verbleiben operativ im Unternehmen. 

Marktanteil inzwischen bei über 30 Prozent

Die Transaktion soll über eine Kapitalerhöhung im Umfang von rund 200 Millionen finanziert werden. Zu diesem Zweck wird die Zur Rose Group in den nächsten Wochen zu einer ausserordentlichen Generalversammlung einladen, heisst es. Die Kapitalerhöhung werde voraussichtlich noch in diesem Jahr erfolgen, der Abschluss im ersten Quartal 2019.
«Innerhalb eines Jahres haben wir im Kernmarkt Deutschland inklusive medpex unseren Marktanteil im Arzneimittelversand von 18 Prozent auf 31 Prozent erhöht», sagt Walter Oberhänsli, CEO der Zur Rose-Gruppe. Die Versandapotheke und Ärztegrossistin aus Frauenfeld vermochte gemäss vorläufigen Zahlen den Umsatz in den ersten neun Monaten 2018 gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent auf 889 Millionen Franken zu steigern. Das Management erwartet für 2018 weiterhin ein Umsatzwachstum von über 20 Prozent in Lokalwährung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

image

Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke

Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.

image

Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.