Zulassungsbeschränkung für Ärzte: Kommission bleibt hart

Kantone sollen zwingend eine Höchstzahl definieren - eine Lockerung des Vertragszwangs ist derweil vom Tisch.

, 2. September 2019 um 06:00
image
Kantone sollen die Zahl der Ärztinnen und Ärzte beschränken müssen. Dies hat die  Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK-NR) deutlich entschieden (19 zu 3 Stimmen bei 2 Enthaltungen). Sie widerspricht damit dem Ständerat, der auf eine solch zwingende Vorschrift verzichten wollte. 
Eine Kommissionsmehrheit will den Versicherern zudem eine rechtliche Möglichkeit einberaumen, sich rechtlich zu wehren, wenn sie mit den von den Kantonen festgelegten Höchstzahlen nicht einverstanden sind  14 zu 5 Stimmen). Weiter sollen die Kantone keine neuen Spezialisten zulassen dürfen, wenn die Kosten in einem Fachgebiet überdurchschnittlich steigen (15 zu 2 Stimmen bei 2 Enthaltungen).

Vertragszwang bleibt wohl

Mit einem anderen Entscheid geht die SGK-NR auf den Ständerat zu - und erteilt den Versicherern eine Absage. Bei der Steuerung der Zahl von Ärztinnen und Ärzten verzichtet sie darauf, den Vertragszwang zu lockern (14 zu 10 Stimmen).

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.