Zuger Kantonsspital erzielt deutlich weniger Gewinn

Die Anzahl stationärer Patienten am Zuger Kantonsspital nahm im vergangenen Jahr erstmals seit zehn Jahren leicht ab.

, 17. Mai 2018 um 07:30
image
  • jahresabschluss 2017
  • spital
  • zuger kantonsspital
Nach einem konstanten Wachstum in den letzten zehn Jahren nahm die Zahl der behandelten stationärer Patienten beim Zuger Kantonsspital erstmals ab. Die Anzahl ist von 10‘849 auf 10‘646 gesunken, wie das Spital mitteilt. 
Die tieferen Einnahmen im stationären Bereich von 3,2 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr konnten durch mehr ambulante Behandlungen ausgeglichen werden. Dort steigerte das Spital den Umsatz um fast fünf Millionen Franken auf 50,7 Millionen Franken. 
Unter dem Strich lag der Gewinn von knapp 380'000 Franken unter dem Vorjahresergebnis von 1,19 Millionen Franken. Das sind über zwei Drittel weniger. Zudem bewirken der Tarmed-Eingriff und das Prinzip ambulant vor stationär im Jahr 2018 Mindererträge von voraussichtlich rund 2,5 Millionen Franken, wie in der Mitteilung zum Geschäftsbericht 2017 weiter steht. 
Neues Strahlentherapie-Zentrum
Anfang Dezember 2017 erfolgte der Spatenstich für den Anbau der Radio-Onkologie. In Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital (Luks) entsteht im Süden des Areals ein Neues Strahlentherapie-Zentrum für krebskranke Patienten. Das Zuger Kantonsspital baue die Räumlichkeiten, das Luks werde für den medizinischen Betrieb verantwortlich sein. Die Eröffnung ist auf Anfang 2019 geplant.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.