Zürich: Zusammenschluss in der Psychiatrie

Ab dem 1. Januar 2016 wird der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Kantons Zürich in die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) integriert. Dies ist der erste Schritt zur Verselbstständigung der PUK.

, 22. Dezember 2015 um 09:17
image
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) bietet mit der Integration der Kinder- und Jugendpsychiatrie ab dem 1. Januar 2016 neu ambulante, tagesklinische und stationäre psychiatrische Behandlungen für Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen an. 
Der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Kantons Zürich (KJPD) wird unter dem Namen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie zur vierten Klinik der PUK. «Damit kann die PUK kontinuierliche Behandlungen auch am Übergang vom Jugendlichen- ins Erwachsenenalter für alle Patientinnen und Patienten gewährleisten», schreibt die Zürcher Gesundheitsdirektion in einer Mitteilung
Sie nennt diese Vorteile des seit eineinhalb Jahren geplanten Zusammenschlusses: 

  • Brüche in der Behandlungskontinuität werden vermieden.
  • Wissenstransfer zwischen den beiden bisher getrennten Bereichen. 
  • Neue Möglichkeiten zum Abbau von Engpässen in der stationären jugendpsychiatrischen Versorgung.
  • Vernetzung von Lehre und Forschung, was breitere Studien- und Ausbildungsansätze ermöglicht. 
  • Forschende aus beiden Bereichen können Infrastruktur besser nutzen. 
  • Das breitere Versorgungs- und Forschungsangebot eröffnet neue Möglichkeiten für die Ausbildung verschiedener Berufsgruppen.  

Verselbstständigung in zwei Jahren

Der Zusammenschluss von KJPD und PUK ist zugleich auch ein Vorbereitungsschritt für die Verselbstständigung der PUK als öffentlich-rechtliche Anstalt, die voraussichtlich in zwei Jahren erfolgen wird. Die PUK und der KJPD erreichen laut Gesundheitsdirektion mit ihrem Zusammenschluss «eine Grösse und Bedeutung, die der verselbstständigten universitären Klinik ein langfristig erfolgreiches Bestehen sichert».  
Der KJPD bietet ambulante, tagesklinische und stationäre psychiatrische Versorgungsleistungen für Kinder und Jugendliche im ganzen Kanton Zürich. Er betreibt mit knapp 400 Mitarbeitenden acht ambulante Stellen, eine Poliklinik, drei Tageskliniken, Akutstationen für Jugendliche sowie eine Kinderstation. 
Die PUK stellt die psychiatrische Grundversorgung für die Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Der grösste Spezialbereich ist die forensische Psychiatrie. Die PUK betreibt auch Lehre und Forschung sowie Aus- und Weiterbildung. Es werden rund 1'600 Mitarbeitende beschäftigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.