Zürich: Zusammenschluss in der Psychiatrie

Ab dem 1. Januar 2016 wird der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Kantons Zürich in die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) integriert. Dies ist der erste Schritt zur Verselbstständigung der PUK.

, 22. Dezember 2015 um 09:17
image
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) bietet mit der Integration der Kinder- und Jugendpsychiatrie ab dem 1. Januar 2016 neu ambulante, tagesklinische und stationäre psychiatrische Behandlungen für Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen an. 
Der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Kantons Zürich (KJPD) wird unter dem Namen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie zur vierten Klinik der PUK. «Damit kann die PUK kontinuierliche Behandlungen auch am Übergang vom Jugendlichen- ins Erwachsenenalter für alle Patientinnen und Patienten gewährleisten», schreibt die Zürcher Gesundheitsdirektion in einer Mitteilung
Sie nennt diese Vorteile des seit eineinhalb Jahren geplanten Zusammenschlusses: 

  • Brüche in der Behandlungskontinuität werden vermieden.
  • Wissenstransfer zwischen den beiden bisher getrennten Bereichen. 
  • Neue Möglichkeiten zum Abbau von Engpässen in der stationären jugendpsychiatrischen Versorgung.
  • Vernetzung von Lehre und Forschung, was breitere Studien- und Ausbildungsansätze ermöglicht. 
  • Forschende aus beiden Bereichen können Infrastruktur besser nutzen. 
  • Das breitere Versorgungs- und Forschungsangebot eröffnet neue Möglichkeiten für die Ausbildung verschiedener Berufsgruppen.  

Verselbstständigung in zwei Jahren

Der Zusammenschluss von KJPD und PUK ist zugleich auch ein Vorbereitungsschritt für die Verselbstständigung der PUK als öffentlich-rechtliche Anstalt, die voraussichtlich in zwei Jahren erfolgen wird. Die PUK und der KJPD erreichen laut Gesundheitsdirektion mit ihrem Zusammenschluss «eine Grösse und Bedeutung, die der verselbstständigten universitären Klinik ein langfristig erfolgreiches Bestehen sichert».  
Der KJPD bietet ambulante, tagesklinische und stationäre psychiatrische Versorgungsleistungen für Kinder und Jugendliche im ganzen Kanton Zürich. Er betreibt mit knapp 400 Mitarbeitenden acht ambulante Stellen, eine Poliklinik, drei Tageskliniken, Akutstationen für Jugendliche sowie eine Kinderstation. 
Die PUK stellt die psychiatrische Grundversorgung für die Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Der grösste Spezialbereich ist die forensische Psychiatrie. Die PUK betreibt auch Lehre und Forschung sowie Aus- und Weiterbildung. Es werden rund 1'600 Mitarbeitende beschäftigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.