Zürich: Waidspital lanciert chirurgische Tagesklinik

Zugleich plant das Stadtspital im neuen Jahr einen weiteren Abbau von Betten.

, 5. Januar 2018 um 11:16
image
  • spital
  • stadtspital zürich
  • zürich
  • ambulant vor stationär
Am nächsten Montag nimmt das Stadtspital Waid in Zürich eine chirurgische Tagesklinik in Betrieb. Die Spitalleitung erklärt den Schritt unter anderem mit den Steuerungsmassnahmen zur Verlagerung von stationären Leistungen in den ambulanten Bereich; im Kanton Zürich gilt seit Jahresbeginn bei bestimmten Eingriffen die Regelung «ambulant vor stationär».
Die chirurgische Tagesklinik bietet acht Liegeplätze für ambulante Hospitalisationen. Zugleich reduziert das Waidspital die Anzahl stationärer Betten; damit optimiere man den Personaleinsatz, so die Mitteilung.
«Entscheidend ist aber der positive Effekt, den die neuen räumlichen Begebenheiten auf die organisatorischen Strukturen bei der ambulanten Tätigkeit haben», sagt Spitaldirektor Lukas S. Furler. «Wir können die Mitarbeitenden effizienter einsetzen und gleichzeitig den Aufenthalt für unsere ambulanten Patientinnen und Patienten angenehmer gestalten.»

«Weitere Bettenverdichtung»

Die Tagesklinik gehört zu einem Massnahmenpaket, um sich auf die Veränderungen im Gesundheitswesen einzustellen. So sei im Verlaufe des Jahres 2018 unter anderem «eine weitere Bettenverdichtung im stationären Bereich sowie die Stärkung der ambulanten Diagnostik in der Medizinischen Klinik» geplant.
«Mit den Neuerungen stimmt das Stadtspital Waid seine Angebot weiter auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ab und verbessert zudem seine Wettbewerbsfähigkeit», sagt Stadträtin Claudia Nielsen. «Das ist wichtig auch im Hinblick auf die Spitälerstrategie, welche zwei starke und für alle Zürcherinnen und Zürcher zugängliche Spitalstandorte im Norden und im Süden der Stadt vorsieht.»

Spitäler setzen verstärkt auf ambulante Angebote:Beispiele eines Trends

Die Spitäler fmi kündigen im November 2017 an, bis 2019 eine Walk-in-Praxis in Interlaken eröffnen zu wollen.
Die EHNV (Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois) eröffnen im November 2017 eine Permanence ausserhalb des Spitals, in Cossandey.
Das Hôpital Riviera-Chablais eröffnet im November 2017 eine Permanence am Spitalstandort Monthey.
Das See-Spital in Horgen und Kilchberg gibt im Oktober 2017 bekannt, dass es im Sommer 2018 eine Walk-In-Praxis in Kilchberg eröffnen will.
Das Luzerner Kantonsspital eröffnet im Oktober 2017 das so genannte «Haus 10», ein eigenes Gebäude, in dem die ambulanten Versorgungsangebote zusammengefasst werden.
Die Hirslanden Klinik Aarau plant einen Neubau, der insbesondere als ambulantes Versorgungszentrum dienen soll; der Zeitplan ist noch offen.
Das Spital Linth will beim Bahnhof Jona eine eigene Arzt- und eine zusätzliche Physiotherapiepraxis (Physiodepandance) eröffnen.
Das Kantonsspital Baselland unterzeichnet im Januar 2017 eine Absichtserklärung mit den SBB: Im Bahnhof Liestal soll ein Gesundheitszentrum eingerichtet werden.
Die Hirslanden-Gruppe eröffnet im Herbst 2017 nahe der Andreasklinik in Cham auch ein Ärztehaus. Hirslanden lancierte in den letzten Jahren mehrere Praxiszentren, weitere sind geplant. Die jüngste Eröffnung erfolgte im Januar 2016 in Düdingen.
Die Spital STS AG eröffnet im Frühjahr 2017 am Bahnhofplatz Thun ein Praxiszentrum mit einer Walk-in-Praxis sowie einer spezialärztlichen Praxis für Gastroenterologie.
Das Luzerner Kantonsspital plant im Süden der Stadt ein Gesundheitszentrum auf einer Fläche von rund 1'000 Quadratmetern.
Das Universitätsspital Zürich plant in der Überbauung «The Circle» am Flughafen eine Notfallstation und Ambulatorien auf rund 10'000 Quadratmetern.
Swiss Medical Network beteiligt sich im Januar 2016 mit 40 Prozent am Telemedizin-Unternehmen Medgate, das auch Ärztezentren betreibt.
Das Kantonsspital Baselland übernimmt im April 2016 die Praxis «Urologie Kirschgarten» in Basel.
Das Kantonsspital Winterthur plant ein Fachärztezentrum in Wallisellen, direkt beim Einkaufszentrum Glatt.
Das Spital Bülach übernimmt im Juni 2016 das Airport Medical Center im Zürcher Flughafen.
Die Lindenhof-Gruppe übernimmt oder plant bislang Ärztezentren in Laupen, Gurmels, Mühleberg und Schliern.
Das Kantonsspital Baden eröffnet im Juni 2016 eine Tagesklinik mit verschiedenen medizinischen Spezialitäten, die zuvor nur in Aarau angeboten worden waren.
Das Spital Zollikerberg eröffnet im Oktober 2015 eine Frauen-Permanence beim Bahnhof Stadelhofen in Zürich.
Die Spital Thurgau AG übernimmt 2013 eine Hausarztpraxis in Stein am Rhein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Wenn es dennoch temporär jemanden braucht, dann werden wir uns finden»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Beatrix Frey-Eigenmann, Verwaltungsrats-Präsidentin des Spitals Männedorf.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo

Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.