Zürcherinnen sind für Gebärmutter-Operationen massiv weniger lang im Spital

Der Gesundheitsversorgungsbericht des Kantons Zürich zeigt: Die Zahl der stationären Spitalaufenthalte ist letztes Jahr gesunken – am stärksten bei Gebärmutter-Operationen.

, 8. Januar 2020 um 16:20
image
Für 3300 Behandlungen weniger als letztes Jahr verbrachten Patienten und Patientinnen eine oder mehrere Nächte in Zürcher Spitälern. Stattdessen liessen sie die Operationen ambulant vornehmen. Das ist das Fazit des neusten Gesundheitsversorgungsberichts, den die Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli vorlegte.
Bis ins Jahr 2016 stiegen die Spitalaufenthalte im Kanton Zürich stetig an. 2017 gingen die stationären Fallzahlen erstmals um 0,5 Prozent zurück. Im Jahr 2018 waren es nun weitere 1,4 Prozent. Dies, obwohl die Bevölkerungszahlen weiter angestiegen sind.

Zu ambulantem Behandlungen verpflichtet

Der Grund für den Rückgang ist klar: Die Gesundheitsdirektion Zürich verpflichtet Listenspitäler seit letztem Jahr, Eingriffe aus acht Behandlungsbereichen nicht mehr stationär, sondern – sofern keine Ausnahme-Indikationen vorliegen – ambulant durchzuführen. Zur ambulanten Liste gehören zum Beispiel Operationen des Grauen Stars, Hand- und Fusschirurgie, Krampfadern, Leistenbrüche und Eingriffe am Gebärmutterhals und an der Gebärmutter.
Gesunken sind die Fallzahlen nur in diesen Bereichen. In den übrigen Bereichen steigen die Zahlen nach wie vor an. Die grössten Auswirkungen hat die neue Liste bei den Gebärmutteroperationen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden 800 solche Operationen nicht mehr stationär durchgeführt. Das entspricht einem Rückgang von über 60 Prozent.

Wie geplant: Rückgang von 50 Prozent

Im ersten Jahr nach Inkrafttreten der Zürcher ambulanten Liste zeigt sich bei den stationären Behandlungen, die als verlagerbar angesehen werden, ein Rückgang um insgesamt rund 50 Prozent.
Diese 50 Prozent decken sich mit einer Prognose zu den Auswirkungen der Liste, welche die Gesundheitsdirektion im Jahr 2017 erstellt hatte. Auch die Prognose, dass die Vorgabe «ambulant vor stationär» Einsparungen von etwa 10 Millionen Franken bringen würde, hat sich bestätigt. Somit gelten die gesteckten Ziele als erreicht, schreibt die Gesundheitsdirektion.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Wenn es dennoch temporär jemanden braucht, dann werden wir uns finden»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Beatrix Frey-Eigenmann, Verwaltungsrats-Präsidentin des Spitals Männedorf.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo

Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.