Zürich: Die Finanzsituation der Stadtspitäler bleibt angespannt

Die beiden Stadtspitäler Waid und Triemli präsentieren ihre Jahresrechnungen 2017 erneut mit hohen Defiziten.

, 30. April 2018 um 07:41
image
  • spital
  • jahresabschluss 2017
  • stadtspital zürich
Das Stadtspital Waid schliesst das vergangene Geschäftsjahr mit 13,6 Millionen Franken mehr Aufwand als Ertrag ab. Das sind 4,8 Millionen Franken mehr als noch im Vorjahr, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Gewachsen sind hingegen mit rund sieben Prozent die ambulanten Erträge. Gleichzeitig behandelte das Spital 400 weniger stationäre Fälle. Zudem belastete die Rechnung nebst der ungenügenden Tarifsituation ein Sonderaufwand für die Planung der neuen Operationssäle.
Der Anteil der zusatzversicherten Patientinnen und Patienten blieb stabil und lag wie im Vorjahr bei rund 20 Prozent. Der Case-Mix-Index (CMI) sank gegenüber Vorjahr von 1.056 auf 1.053.
Massnahmen um die finanzielle Situation des Spitals zu verbessern:
  • Bettenauslastung: Verdichtung von 261 auf 234 Betten.
  • Abbau von Überzeiten oder Sortimentsstraffungen und Preisverhandlungen in der Beschaffung. 
  • Inbetriebnahme einer Chirurgischen Tages- und Wochenklinik für ambulante Patienten.
  • Zentrum für Palliative Care (Mai 2018) | externes Dialysezentrum für mobile und berufstätige Dialysepatienten.
Hier geht es zum Waid-Jahresabschluss 2017.

Triemli verbesserte Ebitda-Marge 

Auch beim Triemli resultierte für das Jahr 2017 «insgesamt kein zufriedenstellendes Gesamtergebnis.» Unter dem Strich resultierte ein Defizit von 32,1 Millionen Franken, wie das Spital mitteilt. In der Vorjahresperiode musste das Triemli einen Aufwandüberschuss von 27,4 Millionen Franken verzeichnen. Das Ergebnis 2017 beinhalte Planungs- und Projektierungskosten sowie Sonderabschreibungen von 11,2 Millionen Franken. 
Im vergangenen Jahr behandelte das Stadtspital Triemli 24'162 Patientinnen und Patienten stationär. Das sind 352 weniger als noch im Vorjahr. Die Erträge im ambulanten Bereich stiegen hingegen um vier Prozent. Immerhin verbesserte sich die Ebitda-Marge von 5,5 auf 7,2 Prozent. Auch das Triemli will sein 2016 lancierte Ergebnisverbesserungsprogramm fortführen und ergänzen. 
Hier geht es zum Jahresabschluss. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.