Zürcher Reha-Zentren «diskriminieren Ungeimpfte»
Wer seine Liebsten besuchen will, muss unter anderem einen Impfnachweis vorweisen können. «Damit wurde eine rote Linie überschritten», wehren sich drei Zürcher Politiker.
, 25. Mai 2021 um 14:11«Ein versteckter Impfzwang»
Sechs Fragen an die Regierung
- Wie stellt sich die Regierung zu dieser faktischen Impfpflicht, welche als versteckten Impfzwang unschöne Erinnerungen die Apartheid aufleben lässt und das Potential hat, unsere Gesellschaft in zwei Gruppen (Privilegierte und Nichtprivilegierte) zu spalten?
- Die Zürcher RehaZentren sind heute auf der Spitalliste und werden sich voraussichtlich darum bemühen, auch auf der neuen Spitalliste ab 1. Januar 2023 aufgeführt zu sein. Könnte sich die Regierung vorstellen, unter anderem die Streichung dieser hochproblematischen Besuchsregelung als Bedingung für die Aufnahme auf die neue Spitalliste zu verlangen?
- Wie stellt sich die Regierung grundsätzlich zur Problematik, Bevölkerungsgruppen aufgrund eines Gesundheitsmerkmals unterschiedlich zu behandeln, indem Grundrechte eingeschränkt werden?
- Was sind aus Sicht der Regierung Gründe, weshalb sich Geimpfte vor Nicht-Impfwilligen schützen sollten, indem Nicht-Impfwilligen die Rechte eingeschränkt werden?
- Gibt es gesichtete Daten darüber, ob Geimpfte noch angesteckt werden, bzw. sie das Virus noch weiterverbreiten können?
Kritik auch von Bürgerinnen und Bürgern
Innert Kürze neue Regelungen
Privilegien werden sich häufen
Die aktuelle Besuchsregelung Klinik Wald & Davos
- … welche einen Impfnachweis mit vollständiger Impfung vorweisen können, (Als vollständig geimpft gelten Personen: 15 Tage nach der Verabreichung der 2. Impfdosis eines in der Schweiz zugelassenen mRNA-lmpfstoffs oder 15 Tage nach der Verabreichung der einzigen Impfdosis eines in der Schweiz zugelassenen mRNA-lmpfstoffs, wenn die Person eine bestätigte SARS-CoV-2-lnfektion hinter sich hat.)
- … oder sich nachweislich in den letzten 6 Monate mit SarsCoV-2 angesteckt haben und deren angeordnete Isolation beendet ist,
- … oder ein negatives PCR-Testergebnis (nicht älter als 72 h) vorweisen können.
- Der jeweilige Nachweis ist am Eingang vorzuweisen.
- BesucherInnen müssen sich am Eingang registrieren.
- Alle Personen unterstehen der Maskenpflicht und den allgemeinen Hygieneregeln.
- Pro PatientInnen ist 1 Besuchsperson* für maximal 1 Stunde pro Tag
- Besuche sind zwischen 10-18 Uhr (letzter Zutritt: 17 Uhr) möglich.
- Die Bedienung von BesucherInnen in der Cafeteria (Innenräume) ist nicht erlaubt.
- Das Personal ist weisungsbefugt.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation
Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.
Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre
Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.
Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant
Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.
Bund löscht Covid-Zertifikat-System
Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.
Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein
Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.
Reka will in den Reha-Markt
Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.