Zu wenig Schlaf schwächt das Immunsystem

Wie viel Stunden Schlaf ist für eine optimale Gesundheit notwendig? Wie hat sich der Schlaf während des Lockdowns verändert? Und: Welche Einschlaftricks gibt es?

, 29. Juli 2021 um 21:55
image
Bereits eine schlaflose Nacht wirkt sich auf die Leistung, Stimmung und Energie am nächsten Tag aus; mehrere Nächte mit zu wenig oder schlechtem Schlaf beeinträchtigen das Wohlbefinden erheblich: Das zeigen Ergebnisse einer Studie, die in der Fachzeitschrift «Annals of Behavioral Medicine» erschienen ist.
Untersucht wurden die Folgen von weniger als sechs Stunden Schlaf in acht aufeinanderfolgenden Nächten auf das affektive und körperliche Wohlbefinden. Unter den 1’958 Probanden wiesen 42 Prozent mindestens eine Nacht mit Schlafverlust auf, das heisst sie schliefen eineinhalb Stunden weniger als ihre typische Routine. Die Probanden notierten ihre Beobachtungen an acht aufeinanderfolgenden Tagen in einem Tagebuch.

Diese negativen Gefühle und Symptome zeigten die Probanden

Aufgrund des Schlafmangels seien sie etwa deutlich wütender, reizbarer, frustrierter gewesen und hätten sich häufiger nervös sowie einsam gefühlt, so die Probanden, die auch von Atemproblemen und Magen-Darm-Störungen berichteten.
Die negativen Gefühle und Symptome waren an aufeinanderfolgenden Tagen mit Schlafverlust kontinuierlich vorhanden und besserten sich nur dann, wenn die Teilnehmer in einer Nacht mehr als sechs Stunden geschlafen hatten. Sechs Stunden Schlaf sei denn auch die minimale Schlafdauer, die laut Experten für eine optimale Gesundheit eines Erwachsenen notwendig sei, steht in einem Artikel der Online-Plattform «Medscape», die über die Studie berichtete.
Schlafmangel kann in direktem Zusammenhang etwa mit Fettleibigkeit, Insulinresistenz, Diabetes oder Alzheimer stehen. Zu wenig Schlaf wirkt sich auch negativ auf das Immunsystem aus. Aric Prather, Schlafexperte an der University of California in San Francisco, kam in einer Studie, bei der die Probanden ein infektionsfähiges Erkältungsvirus verabreicht bekamen und dann der Schleim und die Stauung bei den Infizierten gemessen wurden, zu folgendem Ergebnis: Je weniger Menschen genug schlafen, desto wahrscheinlicher ist es, krank zu werden. Derzeit untersucht der Schlafexperte, wie sich Schlafmangel auf die Schutzwirkung der Covid-19-Impfung auswirkt.

Schlaf während des Lockdowns: länger, aber schlechter

Wie hat sich der Schlaf während des Covid-19-Lockdowns verändert? Dieser Frage ging die Universität Basel zusammen mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel in einer sechswöchigen Online-Umfrage zwischen dem 23. März und dem 26. April 2020 nach.
Unter der Leitung von Christine Blume vom Zentrum für Chronobiologie der Psychiatrischen Klinik der Universität Basel wurden 435 Personen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland befragt. Über 85 Prozent der Befragten (75 Prozent waren weiblich) arbeiteten zu dieser Zeit im Heimbüro.

Bis zu 50 Minuten mehr Schlaf 

Die Befragten berichteten zwar während des Lockdowns länger geschlafen zu haben, die Qualität des Schlafes hatte sich jedoch verschlechtert. Letztere Beobachtung führt das Forschungsteam auf die zuvor nie dagewesene Situation und die damit einhergehende Unsicherheit und Belastung zurück.
Die Umfrage zeigt aber auch, dass die Lockerung sozialer Rhythmen – etwa durch flexiblere Arbeitszeiten – dazu führte, dass sich der «soziale Jetlag» reduzierte. 75 Prozent der Befragten gaben zudem an, sie hätten bis zu 50 Minuten länger geschlafen als vor dem Lockdown. Das erstaunt nicht, führte die Heimbüro-Pflicht doch dazu, dass das Pendeln für die meisten wegfiel. Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier
image
Rositsa Neumann ist Fachärztin für Neurologie und Schlafmedizin am Zentrum für Schlafmedizin Hirslanden. (zvg)

Tipps für einen guten Schlaf

«Viele Insomnie-Patienten machen den Fehler, dass sie zu lang im Bett liegen, da sie glauben, sie könnten sich so besser erholen», sagt Rositsa Neumann, Fachärztin für Neurologie und Schlafmedizin am Zentrum für Schlafmedizin Hirslanden. Doch wenn man länger liege, als eigentlich nötig wäre, entstünden noch mehr Wachphasen. «Diese führen wiederum zu Unruhe und dann schläft man noch schlechter.» Zudem senke man so den Schlafdruck für die nächste Nacht und man schlafe erneut schlecht.
Was hilft bei Ein- und Durchschlafstörungen? Neumann empfiehlt in einem ersten Schritt folgende schlafhygienische und verhaltenstherapeutische Massnahmen:
> Gestalten Sie den Abend aktiv. Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht zu früh einschlafen und somit bereits den Schlafdruck senken; legen Sie sich nicht zu früh hin.
> Gehen Sie erst zu Bett, wenn Sie sich schläfrig fühlen und nicht, weil es Zeit zum Schlafen ist.
> Schalten Sie elektronische Geräte mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen aus.
> Wenn Sie nicht einschlafen können und nervös sind, stehen Sie auf und finden eine ruhige Beschäftigung. Lesen Sie ein Buch, lösen Sie ein Sudoku oder ein Kreuzworträtsel – ständiges Gedankenkreisen und Grübeln können so oft unterbrochen werden.
> Machen Sie Atem- und Entspannungsübungen (z.B. progressive Muskelrelaxation, autogenes Training, assistierte Meditation). Auch Naturgeräusche (z.B. Meeresrauschen) können beim Einschlafen helfen.
> Schauen Sie nicht, wie spät es ist, denn dies führt nur zu unnötigem Stress.
> Schlafen Sie nicht aus, reduzieren Sie die Bettliegezeit. So entsteht ein leichter Schlafmangel und die Wachphasen fallen langsam weg (Schlafrestriktion). Halten Sie sich mindestens ein paar Wochen konsequent daran, bevor Sie dann gegebenenfalls die Liegezeit langsam wieder verlängern.
> Achten Sie darauf, morgens zur gleichen Zeit aufzustehen – unabhängig von der Bettgehzeit und der Schlafqualität.
> Powernaps sind erlaubt, 15 bis 20 Minuten ein- bis zweimal pro Tag. Stellen Sie vorher den Wecker/Timer. Gerade bei einer Schlafrestriktion sind solche kurzen Pausen wichtig. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

image

Zwei Direktorinnen für die beiden Genfer Hirslanden-Kliniken

Weil Gilles Rufenacht Generaldirektor des Flughafens wird, gibt es nun für Grangettes und La Colline neue Direktorinnen.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image
Gastbeitrag von Marco Gugolz

Zusatzversicherte: Die Mär von der Goldmine

Preisüberwacher Stefan Meierhans macht Stimmung gegen Zusatzversicherungen. Doch die offiziellen Zahlen des Bundes zeigen, dass sein Vorwurf einer Überversorgung nicht stimmt.

image

Massenentlassung bei Hirslanden «nicht vermeidbar»

Statt 80 Angestellten erhalten im Corporate Office in Zürich nur 56 eine Kündigung.

image

Wenn es Spitzenköche in die Spitalgastronomie zieht

Der Hirslanden-Koch Euloge Malonga ist Gewinner des Bocuse d’Or Schweiz, Robert Hubmann vom GZO Wetzikon hat einst die englische Königsfamilie bekocht.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?