Zu wenig Covid-Schutzmaterial: Ärzte erhalten Entschädigung

In Spanien sollen dutzende Ärzte mit umgerechnet bis zu 50'000 Franken entschädigt werden. Dies, weil die Regierung die Gesundheit ihrer Ärzte nicht geschützt habe, befand ein Gericht.

, 14. Januar 2022 um 07:15
image
  • coronavirus
  • ärzte
  • praxis
  • spanien
  • schutzausrüstung
Das Land Spanien hatte wie viele andere Länder auch zu Beginn der Corona-Pandemie grosse Mühe, sein Gesundheitspersonal mit Schutzanzügen und Gesichtsmasken zu versorgen. Weil viele Ärztinnen und Ärzte in den ersten Monaten der Pandemie ohne persönliche Schutzausrüstung hatten arbeiten müssen, klagten sie gegen die Regierung. Mit Erfolg, wie mehrere internationale Medien jetzt berichteten (zum Beispiel hier). 
Ein Gericht in der Region Valencia hat entschieden, dass die Regierung die Ärzte entschädigen muss. Ärzte, die ohne angemessenen Schutz arbeiten mussten, sich aber weder angesteckt noch isoliert haben, erhalten rund 5 000 Franken. Die Entschädigung erhöht sich auf 15 000 Franken für Ärzte, die isolieren mussten. 36 000 Franken gibt es für Infizierte, die keine Spitalbehandlung benötigten. Ärzte, die einen stationären Aufenthalt benötigten, erhalten schliesslich über 50 000 Franken. In Spanien verdienen Ärzte im Schnitt umgerechnet rund 55 000 Franken im Jahr.

Streit zwischen Gesundheitspersonal und Regierung erwartet

Im Urteil steht zu lesen, dass die Gesundheitsverwaltung der Region ihrer Pflicht zum Schutz der Ärzte nicht nachgekommen sei. Und zwar «ab dem Moment, in dem sie von der Existenz von Covid-19 erfuhr, und insbesondere nach der Ausrufung des nationalen Notstands». Dies habe eine «ernsthafte Sicherheits- und Gesundheitsgefahr für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen geschaffen, insbesondere für Ärzte, aufgrund ihrer direkten Exposition», befand das Gericht. Insgesamt sollen über 120 Ärzte in Spanien durch Covid ihr Leben verloren haben.
 «Dieses Urteil ist bahnbrechend in Spanien», sagte Victor Pedrera, Generalsekretär der Ärztegewerkschaft von Valencia, die über 150 Ärztinnen und Ärzte in der Klage vertritt. Pedrera ist selber an Covid erkrankt und habe zwei Monate zu Hause verbracht. Er sagte gegenüber den Medien, es würden weitere Klagen von anderen Ärzten in Valencia kommen und er erwarte noch mehr Klagen von Gesundheitspersonal aller Art. Die Regierung von Valencia hingegen wird gemäss Medienberichten gegen das Urteil Berufung einlegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.