Zu viel Politik gefährdet unsere Gesundheit

Politiker, die konzeptlos Regionalspitäler erhalten wollen und kurzsichtig notwendige Entwicklungen bremsen, weil ihre Wähler das wünschen, gefährden langfristig die medizinische Versorgung.

, 12. Juni 2021 um 08:47
image
  • felix schneuwly
  • politik
  • gastbeitrag
Das Theater um die Zukunft der Regionalspitäler erinnert mich an das Lädelisterben, als ich jung war. Die Leute beklagten sich über jeden Dorfladen, der zumachte. Sie ignorierten aber, dass ihr eigenes Einkaufsverhalten die Ursache des Lädelisterbens war. Sie gingen für Grosseinkäufe in Einkaufszentren und holten bloss noch das im Laden in der Nähe, was sie beim Grosseinkauf vergassen oder nicht bekamen.
So ist es jetzt auch bei den Regionalspitälern. Die Leute gehen gegen Schliessungen oder Teilschliessungen ihres Spitals in der Nähe auf die Barrikaden. Die Politiker auch, denn sie tun das, was ihre Wähler wollen. Sind die Wähler aber ernsthaft krank, gehen sie lieber nicht ins nahe Regionalspital, die privatversicherten Politiker sowieso. Die Patienten im welschen Kantonsteil gehen nach Lausanne, die Deutschfreiburger nach Bern. Und die Politiker, die gewählt oder wiedergewählt werden wollen haben nicht den Mut, ihre Wähler auf diesen Widerspruch aufmerksam zu machen.
Gravierender als die widersprüchlichen Erwartungen der Wähler und Gewählten ist aber der Personalmangel in den Regionalspitälern. Jedes von Politikern an den Patientenbedürfnissen vorbei geführte öffentliche Spital, kommt früher oder später auch dann in ernsthafte in Schwierigkeiten, wenn die finanziellen Löcher grosszügig mit dem Geld der Wähler gestopft werden. Ein Spital, das nicht weiss, was in den nächsten Jahren angeboten wird, oder auf die falschen Angebote setzt, verliert wie jede Firma, die das nicht weiss, die besten Mitarbeitenden. Wenn die besten Leute gehen, werden auch die Leistungen schlechter und die Misere nimmt ihren Lauf.
Also, liebe Politiker, hört auf, euren Wählern vor den Wahlen Dinge zu versprechen, die ihr selbst mit noch mehr Geld von euren Wählern nicht halten könnt. Schenkt ihnen klaren Wein ein. Klarer Wein in der Gesundheitspolitik heisst auf kantonaler Ebene: Versorgungsziele definieren und einen Plan für die Versorgungssicherheit erstellen. Und seit der Coronapandemie wissen wir, dass die besten Pläne nichts nützen, wenn sie nicht vor der Krise umgesetzt werden. Sind diese beiden Arbeiten gemacht, werden im lukrativen Gesundheitsmarkt genug private Anbieter die Angebote zur Verfügung stellen, die es braucht, um die Versorgungsziele zu erreichen. Und private Anbieter werden die Standorte dort wählen, wo sie für die Patienten am bequemsten erreichbar sind. Sollte das in einzelnen Bereichen nicht der Fall sein, müsste der Staat die Versorgungssicherheit mit Direktzahlungen an private Anbieter – wie bei der Landwirtschaft - oder mit eigenen Angeboten sicherstellen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Raus aus der Mitte

«Wir müssen die von gesundheitlichen Problemen betroffenen Menschen in die Lösungsfindung einbeziehen, sie zu Handelnden machen und nicht zu Behandelten», sagt Annamaria Müller.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?

«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Die Info-Kampagne zum EPD ist zum Scheitern verurteilt

«Solange Ärztinnen und Ärzte keinen Nutzen haben, können sie auch keine Patienten vom EPD überzeugen», sagt Anna Winter, die Präsidentin IG eHealth,

image

Wann kollabiert das Schweizer Gesundheitssystem?

Der Bevölkerung muss erklärt werden, dass die Leistungen, die das qualitativ hochstehene Gesundheitssystem bisher erbracht hat, so nicht mehr möglich sind, meint Philippe Luchsinger, Präsident Haus- und Kinderärzte Schweiz.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.