Stiftung Gesundheitsförderung verdoppelt Einnahmen aus Prämienbeiträgen

Die Gesundheitskommission will die Einnahmen und damit auch die Ausgaben der prämienfinanzierten Stiftung Gesundheitsförderung deckeln. Das starke Ausgabenwachstum sei «stossend».

, 19. November 2019 um 09:27
image
  • politik
  • gesundheitsförderung
  • prävention
Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz soll effizienter werden. Konkret sollen die Gesamteinnahmen der Stiftung bei 20 Millionen Franken und ihr Verwaltungsaufwand bei 7,5 Prozent der Ausgaben gedeckelt werden. Dies hat die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates mit 11 zu 9 Stimmen bei 3 Enthaltungen beschlossen.
Die Kommission findet «das starke Ausgabenwachstum und die angehäufte Liquidität der Stiftung stossend», wie sie in einer Mitteilung schreibt. Die Ausgaben beliefen sich im vergangenen Jahr auf 34.5 Millionen Franken. Zum Vergleich: In den Vorjahren schwankten die Ausgaben um die 20 Millionen Franken. Und die Liquidität ist im vergangenen Jahr auf über 20 Millionen Franken angewachsen, infolge der Beitragserhöhung und der Mehrwertsteuerbefreiung.

Personalkosten sind «klar zu hoch»

Der Zuschlag auf den Krankenkassenprämien, durch den die Stiftung finanziert wird, dürfe nicht auf Vorrat angehoben werden, schreibt die Kommission weiter. Zudem seien die Personalkosten «klar zu hoch». Konkret: Der Verwaltungsaufwand belief sich im vergangenen Jahr auf 9.9 Millionen Franken. Dies entspricht über einem Viertel beziehungsweise in den vergangenen Jahren teilweise fast der Hälfte der Gesamtausgaben. Budgets, Rechnungen und Rechenschaftsbericht sollen neu dem Bundesamt zur Genehmigung vorgelegt werden, so der Plan. 

Stiftung Gesundheitsförderung

Die Stiftung fördert und koordiniert Projekte, etwa im Bereich Ernährung wie Süssgetränkekonsum bei Kindern oder Bewegung im Alltag, psychische Gesundheit und betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Stiftung Gesundheitsförderung, die von Kantonen und Versicherer getragen wird, beschäftigte per Ende 2018 insgesamt 64 Personen. Im Stiftungsrat mit Heidi Hansemann als Präsidentin beziehungsweise Guido Graf als ihr Nachfolger sitzen Vertreter aus den Bereichen Kantone und Bund, Pharma, Versicherer, Wissenschaft oder Konsumenten. Direktor ist der Walliser Jurist und Gesundheitsprofi Thomas Mattig.
Der Beitrag der Versicherten soll demnach so festgesetzt werden, dass die Gesamteinnahmen den Betrag von den besagten 20 Millionen Franken nicht überschreiten, heisst es weiter. Weiter sei gleichzeitig vorgesehen, den zuständigen Kommissionen des National- und Ständerates Bericht über die Verwendung dieser Mittel zu erstatten.

Beiträge der Krankenversicherer verdoppelt

Die Einnahmen aus Beiträgen der Versicherten schwankten vor dem Jahr 2016 jeweils um die 20 Millionen Franken, je nach Anzahl der Bevölkerung. Im Jahr 2017 und 2018 stiegen die Einnahmen dann auf fast 30 Millionen Franken respektive über 40 Millionen Franken an. 
Der Jahresbeitrag pro Versicherten beläuft sich derzeit auf 4.80 Franken pro Jahr. Im Vorjahr waren es noch 3.6o Franken gewesen, vor sechs Jahren 2.40 Franken. Neu soll die Behörde auf Antrag der Institution den Beitrag festsetzen.
Es liegt nun an der Kommission des Ständerats, Stellung zur geplanten Obergrenze für die Ressourcen und Verwaltungskosten zu nehmen. Tritt die ständerätliche Kommission in die Angelegenheit ein, wird der Fall zur Behandlung an die Kommission der grossen Kammer zurückverwiesen. Ansonsten muss der Nationalrat das Geschäft behandeln. 

Zu früh, um die Folgen abzuschätzen

«Diese Initiative hat, falls sie angenommen würde, ohne Zweifel einen wesentlichen Einfluss auf unsere Strategie und die von uns unterstützten Projekte», teilt die Stiftung Gesundheitsförderung auf Anfrage von Medinside mit. 
Und wie würden sich die Pläne der Politik auf die Beiträge oder auf den Stellenplan der Stiftung konkret auswirken? Weil ein Gesetzgebungsverfahren viel Zeit braucht, ist es laut der Stiftung zu diesem Zeitpunkt verfrüht, die genauen Folgen abzuschätzen, die eine solche Entscheidung haben könnte.
  • Lesen Sie auch: «Sind die Kampagnen vom Bundesamt für Gesundheit ihr Geld wert?»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.