ZHAW: Neuer Leiter des Gesundheits-Departements

Der neue Departements-Chef leitet derzeit die Gesundheitsökonomie an einem Institut in Köln.

, 9. Dezember 2015 um 09:48
image
  • ausbildung
  • zürich
  • zhaw
Der Fachhochschulrat hat Andreas Gerber-Grote zum neuen Direktor des Departements Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gewählt. Der studierte Mediziner und Theologe tritt die Nachfolge von Peter C. Meyer an, der Ende April 2016 in den Ruhestand tritt.
Andreas Gerber-Grote, 51, hat Humanmedizin und evangelische Theologie studiert. 2001 promovierte er am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Fach Immunologie. 2010 erfolgte die Habilitation im Bereich Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung an der Universität Köln.

Wie Unsicherheit darstellen?

Seit 2009 leitet Andreas Gerber-Grote das Ressort Gesundheitsökonomie am Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG in Köln. Ab 2003 war er dort bereits als Dozent tätig.
Am IQWiG arbeitet er unter anderem an der Weiterentwicklung gesundheitsökonomischer Methoden. Schwerpunkte sind dabei, wie Endpunkte gewichtet und aggregiert werden sollen und wie Unsicherheit im Ansatz der Effizienzgrenze für Entscheidungsträger dargestellt werden soll.
Andreas Gerber-Grote übernimmt die Leitung des ZHAW-Departements Gesundheit im Mai 2016.
Das Departement Gesundheit ist eines von acht Departementen der ZHAW. 2006 gegründet, hat es sich zu einem der grössten Zentren im deutschsprachigen Raum für die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen entwickelt. Zum Departement mit Sitz in Winterthur gehören rund 1500 Studierende und 250 Mitarbeitende.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

So vertiefen Sie als Physician Associate Ihr klinisches Wissen

Möchten Sie Anamnesen durchführen, Diagnosen stellen und über die Behandlung entscheiden? Im CAS Klinische Fachspezialisten Advanced an der ZHAW bauen Physician Associates ihre klinisch- medizinischen Kompetenzen aus, um im Berufsalltag ärztliche Aufgaben eigenständig auszuführen.

image

Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung

Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

image

Gesundheitsdirektor soll höhere Löhne versprochen haben

An einer Veranstaltung spricht der St.Galler Gesundheitsdirektor von höheren Ausbildungslöhnen. Doch gemäss Gesundheitsdepartement muss das erst noch diskutiert und verabschiedet werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.