Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

, 2. Mai 2023 um 07:56
image
Am häufigsten wird das Pflegepersonal mit unangebrachten Sprüchen konfrontiert
Milena Bruschini absolvierte als 14-Jährige einen Schnuppertag in der Pflege und wurde mit einem sexuellen Übergriff durch einen Patienten konfrontiert. Sie vertraute sich damals ihrer Betreuerin an, die den Vorfall jedoch bagatellisierte und meinte, dass es der Patient bestimmt nicht so gemeint hat. Für die heute diplomierte Pflegefachfrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ein prägendes Erlebnis, dem sie sich nun, viele Jahre später, in ihrer Studie «sexuelle Belästigung in der Pflege» widmet.

Auch Pflegefachmänner erleben Belästigung

Dazu hat sie über 250 Fragebogen ausgewertet, rund neunzig Prozent der Teilnehmenden waren Frauen. Die Resultate sind erschreckend: 95,6 Prozent des befragten Pflegepersonals zwischen 18 und 58 Jahren haben allein in den zwölf Monaten vor der Befragung sexuelle Belästigungen oder Übergriffe durch Patienten erlebt. Je jünger die Befragten, desto häufiger die Vorfälle. Und nicht nur Pflegefachfrauen, auch Pflegefachmänner erleben Belästigungen: anzügliche Sprüche, genauso wie Kommentare, die ihre Identität als Mann oder ihre Sexualität infrage stellen: «Sind Sie schwul oder was?»

Nummer eins: unangebrachte Sprüche

Am häufigsten wird das Pflegepersonal mit unangebrachten Sprüchen konfrontiert, gefolgt von nonverbalen Belästigungen wie lüsternen Blicken. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren aber auch körperlichen Übergriffen ausgesetzt – sie wurden am Po angefasst, an der Brust berührt, am Rücken gestreichelt, an die Wand gedrückt.

Höhere Zahlen als bei ähnlichen Studien

Die Zahlen sind im Vergleich zu ähnlichen Befragungen deutlich höher ausgefallen. Gegenüber dem «Tagesanzeiger» (Abo) erklärt Milena Bruschini das damit, dass in ähnlichen Studien häufig das gesamte Gesundheitspersonal befragt würde, also auch Ärztinnen und Ärzte, die seltener von Patienten belästigt würden. Zudem habe sie konkrete Verhaltensweisen abgefragt wie etwa 'Hat Ihnen jemand ein sexuelles Kompliment gemacht? Sind Sie in einer Form angefasst worden, die sich für Sie nicht richtig angefühlt hat?' Möglicherweise hätten sich dadurch mehr Personen angesprochen gefühlt als von der pauschalen Frage: Wurden Sie sexuell belästigt?

Leitfaden zum Umgang mit sexueller Belästigung

Aus eigener Erfahrung weiss Bruschini, dass Pflegefachpersonen oft in einem Dilemma sind, wenn Patienten übergriffig werden. Belästigungen würden häufig verharmlost und übergriffige Personen in Schutz genommen. Nur gerade 17 Prozent der Studien-Teilnehmenden gab an, ein Training zum Thema sexuelle Übergriffe bekommen zu haben. Ebenso würden sexuelle Verhaltensweisen mit zunehmenden Berufsjahren als weniger bedrohlich empfunden oder gar nicht mehr wahrgenommen werden. Resultate, die den Berufsverband SBK überraschen. Bereits vor einigen Jahren haben sie den Leitfaden «Verstehen Sie keinen Spass, Schwester?» herausgegeben; zudem können sich Betroffene beim Verband beraten lassen.

  • spital
  • forschung
  • zhaw
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.