ZHAW: Hightech-Verfahren zur Hautuntersuchung

Ein neues Diagnosesystem ermittelt schlecht durchblutete Stellen, die auf Krankheiten schliessen lassen. Profitieren sollen Dermatologen, Chirurgen und die Patienten selber.

, 5. Juni 2018 um 07:32
image
  • zhaw
  • forschung
  • dermatologie
  • medizintechnik
Das von Forschenden der ZHAW entwickelte Verfahren basiert auf einer Infrarotkamera, mit der Hautpartien berührungsfrei untersucht werden können. So können Ärzte zum Beispiel messen, wie tief eine Verbrennung ist oder wie die Wundheilung verläuft. Damit lassen sich laut ZHAW Hautprobleme «frühzeitig, kostengünstig und ohne Laser oder Strahlung erkennen». 

Vom Flugzeug zur Medizin

Die Technik dazu nennt sich aktive Thermographie. Sie ermöglicht, die Verschiedenheiten an der Hautoberfläche mittels gezielter Temperaturschwankungen und einer hochsensiblen Infrarotkamera bildhaft darzustellen. «Die Methode hat sich in der Qualitätssicherung von Flugzeugbauteilen bewährt, da sie selbst kleinste Risse und Materialfehler identifiziert», erklärt ZHAW-Forscher Mathias Bonmarin vom Institute of Computational Physics.
Während der Messung stimuliert ein wechselhaft temperierter Luftstrom die Haut. Die Infrarotkamera erfasst diese auf der Hautoberfläche ausgelösten Temperaturschwankungen. Eine Software verarbeitet die Messdaten und liefert die Ergebnisse als Bildmaterial auf den Tablet-Computer. Geschulte Mediziner können aufgrund der Bilder gesunde von kranken Hautpartien unterscheiden.

Spin-off gegründet

Das Diagnosesystem ist bereits am Universitätsspital Genf (HUG) in einer klinischen Studie eingesetzt worden. Danach haben die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) und die Gebert Rüf Stiftung die Weiterentwicklung finanziert. Um die Finanzierung und die Vermarktung des Geräts voranzutreiben, haben die Wissenschaftler das ZHAW-Spin-off Dermolockin gegründet.
Neben Dermatologen gehören auch Chirurgen zu den möglichen Anwendern. «Beispielsweise ist bei Hauttransplantationen die Durchblutung wichtig, damit die Transplantate mit genügend Sauerstoff versorgt werden. Deshalb müssen die grossen Blutgefässe lokalisiert werden, was bisher nur sehr teuer per Computertomographie möglich war», sagt Mathias Bonmarin. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.