ZHAW: Hightech-Verfahren zur Hautuntersuchung

Ein neues Diagnosesystem ermittelt schlecht durchblutete Stellen, die auf Krankheiten schliessen lassen. Profitieren sollen Dermatologen, Chirurgen und die Patienten selber.

, 5. Juni 2018 um 07:32
image
  • zhaw
  • forschung
  • dermatologie
  • medizintechnik
Das von Forschenden der ZHAW entwickelte Verfahren basiert auf einer Infrarotkamera, mit der Hautpartien berührungsfrei untersucht werden können. So können Ärzte zum Beispiel messen, wie tief eine Verbrennung ist oder wie die Wundheilung verläuft. Damit lassen sich laut ZHAW Hautprobleme «frühzeitig, kostengünstig und ohne Laser oder Strahlung erkennen». 

Vom Flugzeug zur Medizin

Die Technik dazu nennt sich aktive Thermographie. Sie ermöglicht, die Verschiedenheiten an der Hautoberfläche mittels gezielter Temperaturschwankungen und einer hochsensiblen Infrarotkamera bildhaft darzustellen. «Die Methode hat sich in der Qualitätssicherung von Flugzeugbauteilen bewährt, da sie selbst kleinste Risse und Materialfehler identifiziert», erklärt ZHAW-Forscher Mathias Bonmarin vom Institute of Computational Physics.
Während der Messung stimuliert ein wechselhaft temperierter Luftstrom die Haut. Die Infrarotkamera erfasst diese auf der Hautoberfläche ausgelösten Temperaturschwankungen. Eine Software verarbeitet die Messdaten und liefert die Ergebnisse als Bildmaterial auf den Tablet-Computer. Geschulte Mediziner können aufgrund der Bilder gesunde von kranken Hautpartien unterscheiden.

Spin-off gegründet

Das Diagnosesystem ist bereits am Universitätsspital Genf (HUG) in einer klinischen Studie eingesetzt worden. Danach haben die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) und die Gebert Rüf Stiftung die Weiterentwicklung finanziert. Um die Finanzierung und die Vermarktung des Geräts voranzutreiben, haben die Wissenschaftler das ZHAW-Spin-off Dermolockin gegründet.
Neben Dermatologen gehören auch Chirurgen zu den möglichen Anwendern. «Beispielsweise ist bei Hauttransplantationen die Durchblutung wichtig, damit die Transplantate mit genügend Sauerstoff versorgt werden. Deshalb müssen die grossen Blutgefässe lokalisiert werden, was bisher nur sehr teuer per Computertomographie möglich war», sagt Mathias Bonmarin. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Studie: Covid kostete Melanom-Patienten 100'000 Lebensjahre

Die Gesamtkosten der verzögerten Hautkrebs-Diagnosen dürften in Europa mehr als 7 Milliarden Franken betragen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.