Zahl der Organspenden steigt

Die Warteliste mit Menschen, die auf Organ warten, wurde im ersten Halbjahr 2018 kürzer.

, 3. September 2018 um 09:00
image
  • bundesamt für gesundheit
  • spital
  • organspende
Im ersten Halbjahr 2018 wurden in der Schweiz Organe von 81 verstorbenen Personen transplantiert. Das sind acht mehr als in der Vorjahresperiode, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Mitteilung schreibt. Insgesamt konnten 261 Organe transplantiert werden. Dadurch konnte auch die Zahl der Menschen, die auf ein Organ warten reduziert werden. Dies von 1478 Patientinnen und Patienten Ende 2017 auf 1416 Ende Juli.
image
Grafik: BAG
Um die Zahl der Organspender zu erhöhen, haben Bund und Kantone 2013 die Aktion «Mehr Organe für Transplantationen» ins Leben gerufen. Ziel war es, die eine Rate von 20 Spenderinnen und Spendern nach primärem Hirntod pro Million Einwohnerinnen und Einwohner zu erreichen. Das BAG geht davon aus, dass Ende 2018 eine Rate von gut 15 erreicht wird. Werden auch die Organspenden nach Herz-Kreislauf-Stillstand dazugezählt, werde die angestrebte Rate von über 20 Spenden pro Million Einwohnerinnen und Einwohner bereits erreicht. Damit die Kampagne ihre volle Wirkung entfalte, brauche es noch etwas mehr Zeit. Deshalb wird der Aktionsplan bis ins Jahr 2021 weitergeführt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.