Worauf Mediziner bei der Nutzung von Social Media achten sollten

Schweigepflicht und Werbeverbot, schleichende Telemedizin und falsche Facebook-Freunde: Eine Broschüre bietet Orientierung in einem Bereich voller Glatteis.

, 30. Dezember 2015 um 17:08
image
  • trends
  • social media
Konkret, praktisch, oft überraschend: Wir sind auf ein Online-Büchlein gestossen, das die gängigen Fallstricke aufgreift, welche Medizinern in den sozialen Medien drohen. Es stammt von der deutschen Bundesärztekammer, und auch wenn die «Handreichung» (so der offzielle Name des Papiers) nicht ganz neu ist – man kann sie immer noch gut empfehlen.
Ärztliche Schweigepflicht, Krach unter Medizinern, Werbeverbot – oder Patienten, die einem via Facebook die Freundschaft antragen: Wie soll man sich in solchen Fällen auf dem Glatteis der sozialen Medien benehmen? 
Die erwähnte Schrift diskutiert die Probleme anhand von sehr konkreten Fallbeispielen – Beispielen auch, die der Realität entnommen sind.

Bundesärztekammer: «Ärzte in sozialen Medien. Worauf Ärzte und Medizinstudenten bei der Nutzung sozialer Medien achten sollten», Berlin, Februar 2014.

Gewiss, zum Teil geht es natürlich um spezifisch deutsche Probleme (etwa bei den Fragen, welche das dortige Fernbehandlungs-Verbot touchieren), dennoch: Der grösste Teil der kritischen Punkte lässt sich eins zu eins übertragen.
Deshalb: Es lohnt sich, diesen Link zu speichern – denn heute kommt wohl jeder Mediziner über kurz oder lang in eine Situation, wo er Antworten wie in diesen Fallbeispielen sucht.

Die Risiken der neuen Medien: Ein Fallbeispiel aus der Broschüre der Bundesärztekammer

Eine Gruppe von Kinderärzten bietet auf Facebook eine Beratung zu allgemeinen Gesundheitsthemen an. Ein 15-jähriges Mädchen postet auf der Seite eine Frage zu Geschlechtskrankheiten, die nahe legt, dass sie selbst darunter leidet – ihr Klarname und die Frage sind auf der Pinnwand sichtbar. Das Mädchen wird daraufhin auf ihrer Facebook-Seite von hämischen Kommentaren überflutet.
Obwohl die Ärzte auf ihrer Seite davon abraten persönliche Probleme zu schildern, fragen sie sich, in wie weit sie für die Selbstoffenbarung des Mädchens Mitverantwortung tragen? 

  • Hattip: @Psych_Cast

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.