Wo stirbt es sich am besten?
Der britische «Economist» hat die Qualität der Palliativpflege in 180 Ländern untersucht. Die Schweiz erscheint nicht in den Top Ten.
, 7. Oktober 2015 um 13:36
Reiches Land, hoher Standard
Die Top 15
- Grossbritannien
- Australien
- Neuseeland
- Irland
- Belgien
- Taiwan
- Deutschland
- Niederlande
- USA
- Frankreich
- Kanada
- Singapur
- Norwegen
- Japan
- Schweiz
China wenig gerüstet
Erfolgsfaktoren
- Einbindung der Palliativpflege in die Gesundheitsversorgung
- Hohe öffentliche Ausgaben für die Gesundheitsversorgung
- Ausreichende Ausbildungsmöglichkeiten für das medizinische Personal
- Grosszügige finanzielle Unterstützung für Institutionen und Patienten
- Verfügbarkeit von Schmerzmitteln
- Starkes öffentliches Bewusstsein für Palliativpflege
Zwei Schweizer beteiligt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So funktioniert virtuelle Patientenpflege
In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.
Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA
In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.
Luzerner Palliativ-Pionier erhält Anerkennungspreis
Rudolf Joss hat sich stets für die Würde am Lebensende eingesetzt. Dafür wurde der Onkologe nun ausgezeichnet.
Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten
Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.
Neue Konkurrenz für die Spitex
Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.
Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin
Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittle ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.