Wo stirbt es sich am besten?
Der britische «Economist» hat die Qualität der Palliativpflege in 180 Ländern untersucht. Die Schweiz erscheint nicht in den Top Ten.
, 7. Oktober 2015, 13:36
Reiches Land, hoher Standard
Die Top 15
- Grossbritannien
- Australien
- Neuseeland
- Irland
- Belgien
- Taiwan
- Deutschland
- Niederlande
- USA
- Frankreich
- Kanada
- Singapur
- Norwegen
- Japan
- Schweiz
China wenig gerüstet
Erfolgsfaktoren
- Einbindung der Palliativpflege in die Gesundheitsversorgung
- Hohe öffentliche Ausgaben für die Gesundheitsversorgung
- Ausreichende Ausbildungsmöglichkeiten für das medizinische Personal
- Grosszügige finanzielle Unterstützung für Institutionen und Patienten
- Verfügbarkeit von Schmerzmitteln
- Starkes öffentliches Bewusstsein für Palliativpflege
Zwei Schweizer beteiligt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kinderspital an seinen Grenzen: Luzern sucht verzweifelt Pflegefachkräfte
Das RSV-Virus sorgt am Kinderspital des Luzerner Kantonsspitals für Überlastung. Nun sucht das Spital Pflegefachpersonen, die kurzfristig einspringen können.
Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden
Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.
Dieser Berner Arzt will in den Weltraum fliegen
Er praktiziert als Arzt, war mit Swisscoy im Kosovo-Einsatz und ist ausgebildeter Fallschirmjäger der Schweizer Armee. Nun tauscht Marco Sieber seinen weissen Kittel gegen einen Weltraumanzug.
Private Spitex-Firmen kämpfen gegen «Heimatschutz»
Sie seien keine Rosinenpicker, wehren sich private Spitex-Unternehmen. Sie möchten gleichbehandelt werden wie die öffentliche Spitex.
Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen
An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.
Am Inselspital gibt es bald ein neues «Digital Health Center»
Das Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM) will auf dem Inselcampus in Bern ein neues Forschungszentrum für digitale Gesundheit einrichten.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.