Wo stirbt es sich am besten?

Der britische «Economist» hat die Qualität der Palliativpflege in 180 Ländern untersucht. Die Schweiz erscheint nicht in den Top Ten.

, 7. Oktober 2015 um 13:36
image
  • pflege
  • insel gruppe
  • studie
  • palliativmedizin
Zu einem gelungenen Leben gehört auch ein würdevolles Sterben. Regierungen, die bestrebt sind, ihren Bürgern das Leben so angenehm wie möglich zu machen, sollten sich auch darum kümmern, wie sie ihnen beim Sterben helfen können - und ein entsprechendes Palliativangebot bereitstellen.
Der Economist Intelligence Unit hat in 180 Ländern untersucht, wie es um die Qualität der Palliativpflege steht - und die Ergebnisse im «Quality of Death Index» zusammengestellt. 
Bewertet wurden besonders die Einbindung der Palliativpflege in die Grundversorgung, die Erschwinglichkeit von Palliativmedizin für die Patienten, die Verfügbarkeit von Sterbehospizen und das allgemeine Bewusstsein dem Thema gegenüber. 

Reiches Land, hoher Standard

Die Liste wird wenig überraschend von den reichen europäischen und asiatischen Ländern angeführt. Es zeigt sich, dass allgemeiner Wohlstand auch mit einer hohen Qualität der Palliativpflege einhergeht. 
Grossbritannien steht an der Spitze; die Schweiz folgt erst auf Rang 15, noch hinter Deutschland und Frankreich. Abstriche gabs für die Schweiz vor allem für das mangelnde öffentliche Bewusstsein dem Thema gegenüber sowie die unterdurchschnittliche Transparenz und Informationen über Angebote und Einrichtungen wie Sterbehospize. Details werden allerdings nicht genannt. 

Die Top 15


  1. Grossbritannien
  2. Australien
  3. Neuseeland
  4. Irland
  5. Belgien
  6. Taiwan
  7. Deutschland
  8. Niederlande
  9. USA
  10. Frankreich
  11. Kanada
  12. Singapur
  13. Norwegen
  14. Japan
  15. Schweiz

 

China wenig gerüstet

Interessant ist die Gegenüberstellung zwischen Angebot und der zu erwartenden Nachfrage von Palliativleistungen, die erstmals erhoben wurde. Dabei zeigt sich, dass speziell China zu wenig gerüstet ist für die zu erwartende Zunahme an Todesfällen, die auf Herz-Kreislauferkrankungen zurückgehen. Am besten decken sich Angebot und Nachfrage in Australien, Neuseeland, Grossbritannien und den Niederlanden. Auch die Schweiz liegt in der Spitzengruppe. 

Erfolgsfaktoren

Welche Eigenschaften weisen überhaupt Länder mit einem hohen «Quality of Death Index» aus? Die Studie nennt diese Faktoren: 

  • Einbindung der Palliativpflege in die Gesundheitsversorgung
  • Hohe öffentliche Ausgaben für die Gesundheitsversorgung
  • Ausreichende Ausbildungsmöglichkeiten für das medizinische Personal
  • Grosszügige finanzielle Unterstützung für Institutionen und Patienten
  • Verfügbarkeit von Schmerzmitteln 
  • Starkes öffentliches Bewusstsein für Palliativpflege

Zwei Schweizer beteiligt

Die Untersuchung wurde im Auftrag der Lien Foundation aus Singapur erstellt und basiert auf Befragungen von über 120 Experten auf der ganzen Welt. Aus der Schweiz nahmen Steffen Eychmüller, Leitender Arzt des Zentrums Palliative Care des Inselspitals Bern, und Andreas Ullrich von der World Health Organization teil. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Palliative Care: Bitte bessere Infos über Kosten, Risiken, Nebenwirkungen

Die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin hat eine neue «Top-Liste» mit fünf Empfehlungen veröffentlicht.

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Viktor 2023: Eine Würdigung der Palliativmedizin

Sophie Pautex gewinnt den «Viktor» für die medizinische Meisterleistung des Jahres. Es ist vielleicht kein Zufall, dass sie Palliativärztin ist.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.