Wir sollten mehr über den Nutzen unseres Gesundheitswesens reden
Nach Corona sollte der Fokus der politischen Reformdiskussion wechseln: Weg vom zunehmend drögen Kostenlamento, hin zu einer Betrachtung, welche den Nutzen nicht einfach ausblendet. Nur ein Wettbewerb um Preise und Qualität wird Ineffizienzen und Fehlanreize beseitigen.
, 1. August 2021 um 06:29- die Spitäler drohen einer neuen Planwirtschaft unterworfen zu werden,
- die administrierten Preise gerieten unter starken Druck,
- die Kantone würden in ihrer Position bei Tariffragen gestärkt,
- die Kostendeckung von Tarifen würde in weite Ferne rücken,
- die Konsolidierung der Spitallandschaft (Globalbudget, Rationierung) würde akzentuiert,
- die Löhne für Spezialisten würden gedeckelt oder empfindlich reduziert,
- die Medikamentenpreise und andere Tarife würden weiter nach unten korrigiert,
- das wettbewerbliche Kassensystem käme wieder unter Druck (Einheitskassendiskussion)
- und das Territorialitätsprinzip könnte aufgeweicht werden, mit schädlichen Folgen für die inländische Gesundheitsbranche.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien
Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.
Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag
In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.
So könnten Hausarztpraxen entlastet werden
Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.
Finanzierung Grundversicherung: Die Schweiz steht abseits
In einem Gastbeitrag widerlegt Reto Wyss die Aussage von Fridolin Marty von Economiesuisse, dass die Haushalte im Durchschnitt genug Mittel hätten, um die Prämien zu bezahlen.
Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus
Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.