Wir sollten mehr über den Nutzen unseres Gesundheitswesens reden
Nach Corona sollte der Fokus der politischen Reformdiskussion wechseln: Weg vom zunehmend drögen Kostenlamento, hin zu einer Betrachtung, welche den Nutzen nicht einfach ausblendet. Nur ein Wettbewerb um Preise und Qualität wird Ineffizienzen und Fehlanreize beseitigen.
, 1. August 2021, 06:29- die Spitäler drohen einer neuen Planwirtschaft unterworfen zu werden,
- die administrierten Preise gerieten unter starken Druck,
- die Kantone würden in ihrer Position bei Tariffragen gestärkt,
- die Kostendeckung von Tarifen würde in weite Ferne rücken,
- die Konsolidierung der Spitallandschaft (Globalbudget, Rationierung) würde akzentuiert,
- die Löhne für Spezialisten würden gedeckelt oder empfindlich reduziert,
- die Medikamentenpreise und andere Tarife würden weiter nach unten korrigiert,
- das wettbewerbliche Kassensystem käme wieder unter Druck (Einheitskassendiskussion)
- und das Territorialitätsprinzip könnte aufgeweicht werden, mit schädlichen Folgen für die inländische Gesundheitsbranche.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Fast jeder zweite Schweizer ist gegen eine Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten
Vor allem gegenüber Privatfirmen sind Schweizerinnen und Schweizer skeptisch, was ihre Gesundheitsdaten anbelangt. Sie befürchten laut einer Deloitte-Umfrage Missbrauch und Überwachung.
Rega wählt FDP-Nationalrätin Petra Gössi in den Stiftungsrat
Die Schweizerische Rettungsflugwacht hat zwei neue Mitglieder in ihr Gremium gewählt: Petra Gössi und Gabriele Casso.
Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite
Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.
Spitäler in der Kostenfalle: Was darf Qualität kosten?
Qualität darf und soll uns etwas kosten. Allerdings sind sich diejenigen, die diesbezügliche Vorgaben machen, selten über die Kostenfolgen ihrer Zertifizierungen und Vorgaben bewusst. Abhilfe schaffen könnte der Einbau einer Kostenfolgeabschätzung.
Schweizer Ärzte gehen sparsamer mit Antibiotika um
Der Einsatz von Antibiotika ist gesunken. Dadurch konnten die Resistenzraten gebremst werden. Das zeigt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022».
Andreasklinik: Gesundheitsdirektion stösst auf Gegenwind
Der Klinik in Cham soll der Auftrag für die Grund- und Notfallversorgung entzogen werden. Die «IG Wahlfreiheit Kanton Zug» wehrt sich mit einer Petition.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.