«Wir sind gefordert, auf die Bedürfnisse der Generationen Y und Z einzugehen»
Das oberste Karriereziel junger Berufsleute? Eine ausgewogene Work-Life-Balance! Die Hirslanden-Gruppe nimmt sich das zu Herzen und schafft die Voraussetzungen hierfür.
, 18. Dezember 2020 um 05:00Mitarbeitende langfristig binden
Diese Flexibilität ist denn auch ein wesentlicher Aspekt von «Diversity & Inclusion». Gemeint ist damit der wertschätzende, konstruktive Einbezug aller Mitglieder innerhalb einer Organisation - unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung oder kulturellem Hintergrund. Dabei sollen die strukturellen und sozialen Bedingungen so gestaltet werden, dass sich alle Mitarbeitenden bestmöglich entwickeln und entfalten können. Markus Bechtiger, Chief Human Resources Officer Hirslanden formuliert es so: «Unser oberstes Ziel ist es, ein flexibles, integratives und gleichberechtigtes Umfeld für unsere Mitarbeitenden zu schaffen. Alle haben eine Chance verdient.»
Nachwuchsförderung und Entwicklung von Mitarbeitenden
Chancengleichheit auf allen Ebenen
Markus R. Bechtiger
Chief Human Resources Officer (CHRO) & Head Corporate Office a.i. / Mitglied der Konzernleitung
Artikel teilen
Loading
Comment
«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»
Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.
In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben
Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.
Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte
Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.
Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte
Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.
In dieser Halle werden Spitäler designt
Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.
Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen
In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.
Vom gleichen Autor
Auch das Spital Muri reiht sich ein
Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.
Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker
Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.
Traditioneller Medinside Frühstücksevent
Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.