«Wir brauchen ‹richtige› Ärzte – keine Techniker»

Die Schweizer Haus- und Kinderärzte fordern, dass rasch gehandelt wird. Nur so kann die drohende medizinische Versorgungslücke halbwegs abgefedert werden. Dieser Massnahmenkatalog soll helfen.

, 31. März 2016 um 14:12
image
  • hausärzte
  • ärzte
  • ärztemangel
  • politik
  • praxis
Bis ins Jahr 2030 fehlen der Schweiz 5'000 Hausärzte. Dies besagt die heute veröffentlichte «Work Force Studie» der Uni Basel und des Berufsverbandes Haus- und Kinderärzte Schweiz mfe  (mehr dazu hier).  
Der Verband mfe fordert daher rasches Handeln. Man sei daran, Massnahmen zu treffen, sagte Präsident Marc Müller vor den Medien in Bern. Gewiss, die Politik reagiere, vieles sei im Gang – es brauche aber zu lange. «Wir dürfen nicht nachlassen, sondern müssen noch mehr tun». 
Mfe-Vizepräsident François Héritier stellte dann auch drei langfristige Massnahmenbereiche vor:
1. Berufsimage verändern

  • Attraktiveres Image des Hausarztes gegenüber Spezialisten
  • Interessante Arbeit
  • Work-Life-Balance
  • Finanzielle Aufwertung (Steuerung über Tarif?)

2. Hausarztmedizin als Teil des Medizinstudiums

  • Mehr Ärzte ausbilden: Mehr als 1'300 pro Jahr. 
  • Die 100 Millionen-Frage: Die vom Bundesrat bewilligten 100 Millionen Franken für neue Medizin-Studienplätze sollte der Ausbildung von «richtigen» und «echten» Ärzte zugutekommen – also nicht für MINT-Techniker. Grundversorgung statt Grundlagenforschung, so sollte das Motto sein.
  • Ausbildungsziel gemäss Gesetz überprüfen: Vermehrte Ausbildung zum Hausarzt (kein Zwang).
  • Mehr und engere Kontakte zwischen Hausärzten und Studierenden.
  • Bessere akademische Wahrnehmung der Hausarztmedizin.
  • Hausarzt-Koordinatoren an der Uni.
  • Forschung in der Hausarztmedizin fördern.

3. Praktikum in Hausarztmedizin in der Weiterbildung

  • Mentoring
  • Mehr ambulante Behandlung in der Praxis
  • Weitere Finanzierung, Entwicklung, Verstärkung der Assistenz in der Arztpraxis
  • Assistenz in der Arztpraxis als Obligatorium?

Interprofessionalität als Zauberwort?

Viel Zeit bleibe nicht, sagte Philippe Luchsinger, Vorstandsmitglied von mfe. Es brauche denn auch schnelle, kurzzeitige Lösungen. Denn es sei unethisch, dass die Schweiz einfach weiter Ärzte im «Ausland absaugt», so die Verbandsspitze.
Das Zauberwort sei «Interprofessionalität». Der Verband habe das schon vor Jahren erkannt. Das Ziel dahinter: einfache Bottom-up-Projekte mit Medizinischen Praxisassistentinnen, Pflegenden, Apothekern, Ärzten anderer Spezialitäten.

«Politik muss Weichen stellen!»

Zudem appelliert der Verband an die Politik und Verwaltung. Pragmatik sei gefragt. Man erwarte die Unterstützung von Projekten. Und mehr Geld. 
Luchsinger nannte das Beispiel der Forderung nach mehr Kompetenz der Medizinischen Praxisassistentinnen. Das sei zwar immer wieder ein Thema. Aber bezahlen müssten die Praxen selber. «Das benötigt Goodwill». Genau das möchte man ändern.
Es sei jetzt an der Politik und Verwaltung, die «alarmierenden Ergebnisse aufzunehmen und die Weichen richtig zu stellen», so ein Fazit des Verbandes. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.