Windeln und Verbände aus dem Ausland künftig erlaubt

Krankenversicherer dürfen bald auch die Kosten für Verbandmaterial oder Inkontinenzhilfen vergüten, welche im Ausland gekauft worden sind.

, 1. September 2021 um 13:15
image
  • pflege
  • versicherer
Windeln und Pflaster dürfen Schweizer Patienten künftig auch im Ausland kaufen und dann der Krankenversicherung in Rechnung stellen. Prothesen hingegen müssen weiterhin in der Schweiz gekauft werden. Der Bundesrat hat beschlossen, entsprechende Rechtsgrundlagen zu schaffen.

Mehrere Millionen Sparpotenzial

Seit Jahren werden die hohen Preise für medizinische Hilfsmittel in der Schweiz kritisiert. Im Ausland kosten Inkontinenzwindeln oder Verbandmaterial oft nur einen Bruchteil. Vor vier Jahren ortete der Krankenkassenverband Santésuisse ein Sparpotenzial von 34 Millionen Franken. Und zwar aufgrund eines Ausland-Preisvergleichs mit Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien und Österreich.
Das Problem: Bisher durften die Schweizer Krankenkassen nur medizinische Produkte vergüten, die in der Schweiz gekauft worden sind. Nun will der Bundesrat diesen Schutz für Inland-Produkte aufheben. Allerdings nur teilweise. Nämlich nur bei denjenigen Produkten, bei denen die Anforderungen zur Anwendung und Abgabe niedrig sind. Dazu gehören insbesondere Verbrauchsmaterialien wie Verbände oder Inkontinenzhilfen.

Prothesen zu kompliziert für Auslandkauf

Diese einfachen Produkte entsprechen immerhin rund 60 Prozent der gesamten Vergütungen von medizinischen Mitteln und Gegenständen. Die frei gegebenen Produkte dürfen künftig aus dem gesamten Europäischen Wirtschaftsraum stammen.
Andere Produkte wie beispielsweise Prothesen, bei denen die Anforderungen für die Instruktion, Anwendung und individuelle Anpassungen hoch sind, dürfen weiterhin nicht aus der Grundversicherung bezahlt werden, wenn sie im Ausland bezogen werden. «Bei diesen Produkten besteht die Gefahr, dass die Instruktion oder die Anpassungen ungenügend sind und sie deshalb später in der Schweiz nochmals bezogen und vergütet werden müssten», befürchtet der Bundesrat. Zudem könnten die Versicherer in der Schweiz nicht pauschal beurteilen, ob die Abgabe dieser Medizin-Produkte im Ausland wirklich zweckmässig und günstig sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sanitas und Helsana gehen zu Curafutura zurück

Der Krankenkassenverband Curafutura wird wiederbelebt – zumindest vorübergehend. Zwei grosse Kassen treten wieder ein.

image

Spital Wallis: 40 neue Pflegestellen besetzt

Auslöser: Der Kanton investiert(e) 42 Millionen Franken in die Umsetzung der Pflegeinitiative.

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

image

Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe

Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres- und Rekord-Anmeldungen übertroffen werden.

image

Pflege: KSBL und Uni Basel planen Kooperation

Die Partnerschaft des Institute of Nursing Science mit dem Kantonsspital Baselland soll das akademische Umfeld mit der klinischen Arbeit vernetzen und den Transfer der Theorie in die Praxis fördern.

image

GZO Spital Wetzikon: Der 38-Stunden-Test geht weiter

Das neue Arbeitszeitmodell half, in der kritischen Phase des Spitals die Fluktuation zu stabilisieren.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.