Windeln und Verbände aus dem Ausland künftig erlaubt

Krankenversicherer dürfen bald auch die Kosten für Verbandmaterial oder Inkontinenzhilfen vergüten, welche im Ausland gekauft worden sind.

, 1. September 2021 um 13:15
image
  • pflege
  • versicherer
Windeln und Pflaster dürfen Schweizer Patienten künftig auch im Ausland kaufen und dann der Krankenversicherung in Rechnung stellen. Prothesen hingegen müssen weiterhin in der Schweiz gekauft werden. Der Bundesrat hat beschlossen, entsprechende Rechtsgrundlagen zu schaffen.

Mehrere Millionen Sparpotenzial

Seit Jahren werden die hohen Preise für medizinische Hilfsmittel in der Schweiz kritisiert. Im Ausland kosten Inkontinenzwindeln oder Verbandmaterial oft nur einen Bruchteil. Vor vier Jahren ortete der Krankenkassenverband Santésuisse ein Sparpotenzial von 34 Millionen Franken. Und zwar aufgrund eines Ausland-Preisvergleichs mit Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien und Österreich.
Das Problem: Bisher durften die Schweizer Krankenkassen nur medizinische Produkte vergüten, die in der Schweiz gekauft worden sind. Nun will der Bundesrat diesen Schutz für Inland-Produkte aufheben. Allerdings nur teilweise. Nämlich nur bei denjenigen Produkten, bei denen die Anforderungen zur Anwendung und Abgabe niedrig sind. Dazu gehören insbesondere Verbrauchsmaterialien wie Verbände oder Inkontinenzhilfen.

Prothesen zu kompliziert für Auslandkauf

Diese einfachen Produkte entsprechen immerhin rund 60 Prozent der gesamten Vergütungen von medizinischen Mitteln und Gegenständen. Die frei gegebenen Produkte dürfen künftig aus dem gesamten Europäischen Wirtschaftsraum stammen.
Andere Produkte wie beispielsweise Prothesen, bei denen die Anforderungen für die Instruktion, Anwendung und individuelle Anpassungen hoch sind, dürfen weiterhin nicht aus der Grundversicherung bezahlt werden, wenn sie im Ausland bezogen werden. «Bei diesen Produkten besteht die Gefahr, dass die Instruktion oder die Anpassungen ungenügend sind und sie deshalb später in der Schweiz nochmals bezogen und vergütet werden müssten», befürchtet der Bundesrat. Zudem könnten die Versicherer in der Schweiz nicht pauschal beurteilen, ob die Abgabe dieser Medizin-Produkte im Ausland wirklich zweckmässig und günstig sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

image

Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.