Wie Unfallversicherer Millionen sparen
Die Ombudsstelle der Privatversicherung und der Suva hat regelmässig Fälle zu beurteilen, in denen ein Unfallversicherer die Leistung verweigert, weil die Kausalität nicht gegeben sei. In der Hälfte der Fälle, in denen sie interveniert, krebst der Versicherer zurück.
, 11. August 2020 um 13:33Zuerst Ja; dann Nein
Erfolgsquote ist Fifty-fifty
«Die Ablehnung hat System»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten
Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.
See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten
Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.
Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück
Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.
Spitalverband übt Kritik an der Concordia
Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.
Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus
Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
GL-Mitglied wechselt von Atupri zum Datendienstleister Sasis
Jona Städeli wird neuer Geschäftsführer der Sasis AG, dem Datendienstleister für Leistungserbringer, Versicherer und Behörden.
Vom gleichen Autor
Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein
Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?
Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.