Wichtiger Krebsforschungspreis geht an Immunologin

Der mit 1 Million Franken dotierte «Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis» geht dieses Jahr an die Medizinerin und Professorin Andrea Ablasser.

, 17. September 2021 um 14:00
image
  • onkologie
  • universität bern
  • forschung
  • eth
  • immunologie
Der «Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis» gilt in der Branche als «Nobelpreis für Krebsforschung». Die mit 1 Million Franken dotierte Auszeichung geht dieses Jahr an Andrea Ablasser. Sie ist Medizinerin und Forscherin am Global Health Institute der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL).
Sie erhält die Auszeichnung für ihre «bahnbrechenden Forschungen» auf dem Gebiet der Immunerkennung von Viren, die auch für die Erkennung von Krebszellen durch das Immunsystem wichtig sind. Der Preis, der auf den Inhaber der «Dr. Steiner's Apotheke und Bahnhofsapotheke» in Biel zurückgeht, ist mit einer persönlichen Anerkennung in der Höhe von 50’000 Franken verbunden.

Neue Perspektiven in der Krebsimmuntherapie

In ihrer Arbeit hat Andrea Ablasser neue Mechanismen entdeckt, mit denen das Immunsystem Viren als Fremdkörper erkennt, und auch Krebszellen bekämpft. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven in der Krebsimmuntherapie, wie der von Stephan Rohr präsidierte Stiftungsrat mitteilt.
Mit der Auszeichnung will die Professorin umfassende neue Erkenntnisse über die komplexen Zusammenhänge zwischen dem angeborenen Immunsystem und der Entstehung von Krebs gewinnen. Das Geld soll in erster Linie für die Entwicklung eines völlig neuartigen immuntherapeutischen Ansatzes verwendet, um den sogenannten cGAS-STING-Signalweg für eine effizientere Krebsbekämpfung nutzbar zu machen.

Forscht seit 2014 an der EPFL 

Andrea Ablasser schloss 2008 ihr Medizinstudium an der Universität München ab, wo sie zwei Jahre später auf der Grundlage ihrer Arbeit am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie der Universität Bonn promoviert wurde. Im Jahr 2014 wurde sie Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der EPFL, wo sie seit 2021 ein Ordinariat inne hat. Die Wissenschaftlerin hat bereits zahlreiche renommierte nationale und internationale Auszeichnungen und Preise erhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.