Wichtiger Krebsforschungspreis geht an Immunologin

Der mit 1 Million Franken dotierte «Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis» geht dieses Jahr an die Medizinerin und Professorin Andrea Ablasser.

, 17. September 2021 um 14:00
image
  • onkologie
  • universität bern
  • forschung
  • eth
  • immunologie
Der «Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis» gilt in der Branche als «Nobelpreis für Krebsforschung». Die mit 1 Million Franken dotierte Auszeichung geht dieses Jahr an Andrea Ablasser. Sie ist Medizinerin und Forscherin am Global Health Institute der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL).
Sie erhält die Auszeichnung für ihre «bahnbrechenden Forschungen» auf dem Gebiet der Immunerkennung von Viren, die auch für die Erkennung von Krebszellen durch das Immunsystem wichtig sind. Der Preis, der auf den Inhaber der «Dr. Steiner's Apotheke und Bahnhofsapotheke» in Biel zurückgeht, ist mit einer persönlichen Anerkennung in der Höhe von 50’000 Franken verbunden.

Neue Perspektiven in der Krebsimmuntherapie

In ihrer Arbeit hat Andrea Ablasser neue Mechanismen entdeckt, mit denen das Immunsystem Viren als Fremdkörper erkennt, und auch Krebszellen bekämpft. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven in der Krebsimmuntherapie, wie der von Stephan Rohr präsidierte Stiftungsrat mitteilt.
Mit der Auszeichnung will die Professorin umfassende neue Erkenntnisse über die komplexen Zusammenhänge zwischen dem angeborenen Immunsystem und der Entstehung von Krebs gewinnen. Das Geld soll in erster Linie für die Entwicklung eines völlig neuartigen immuntherapeutischen Ansatzes verwendet, um den sogenannten cGAS-STING-Signalweg für eine effizientere Krebsbekämpfung nutzbar zu machen.

Forscht seit 2014 an der EPFL 

Andrea Ablasser schloss 2008 ihr Medizinstudium an der Universität München ab, wo sie zwei Jahre später auf der Grundlage ihrer Arbeit am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie der Universität Bonn promoviert wurde. Im Jahr 2014 wurde sie Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der EPFL, wo sie seit 2021 ein Ordinariat inne hat. Die Wissenschaftlerin hat bereits zahlreiche renommierte nationale und internationale Auszeichnungen und Preise erhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Milliardenspende für die Immunologie in Basel

Die Botnar-Stiftung errichtet mit der University of Oxford und der ETH ein neues Forschungsinstitut.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Allergien? Ein einziger Test liefert die Antworten

Rund 25 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind von Allergien betroffen. Medisyn beantwortet die sieben häufigsten Fragen.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

217 Mal gegen Covid geimpft: Was macht das mit einem?

In Deutschland liess sich ein Mann freiwillig über 200 Mal impfen – mit allen erdenklichen Stoffen. Das ergab ein interessantes Forschungsthema.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.