Spitalinfektionen: Von 6 auf 5 auf 4 Prozent

Im Rahmen der NOSO-Strategie liegen nun die operativen Ziele vor, welche die Schweizer Akutspitäler anstreben sollen.

, 6. Februar 2024 um 10:27
image
Häufiger Spitalbesucher: Streptococcus pneumoniae  |  Bild: National Institute of Allergy and Infectious Diseases on Unsplash
In den Schweizer Akutspitälern holen sich sechs Prozent aller Patienten während des stationären Aufenthalts eine Infektion. Im Rahmen der so genannten NOSO-Strategie arbeiten diverse Organisationen – vom BAG über die Kantone bis zu den Pflegeheimen – schon seit Jahren daran, die Hygiene zu steigern und die Infektionen bei Patienten zu senken.
Jetzt haben das Bundesamt für Gesundheit und seine Partner weitere operative Ziele festgelegt, um solche Infektionen insgesamt weiter zu senken. Ziel ist es, den Prozentsatz bis 2030 auf durchschnittlich fünf Prozent und bis 2035 auf vier Prozent zu reduzieren.
Dazu wurde ein Fahrplan erarbeitet, der für die Akutspitäler operative Ziele festmacht. Das Papier zeigt zudem auf, welche Instrumente den Spitälern dabei zur Verfügung stehen.
Nun liegt es an den einzelnen Spitälern, gestützt auf den nationalen Fahrplan eigene Ziele und Prioritäten festzulegen.
Zur Mitteilung des BAG

  • spital
  • immunologie
  • Spitalhygiene
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Auch Spitäler Schaffhausen bekommen einen Förderverein

In einem neuen Verein engagieren sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür, medizinische Qualität und Versorgungssicherheit in Schaffhausen zu sichern.

image

Engagement am Lebensende gewürdigt: Palliative ZH+SH vergibt erstmals Award

Die Organisation zeichnet künftig Menschen und Institutionen aus, die in ihrem Bereich besonderen Einsatz geleistet haben. Wer sind die Nominierten des ersten Palliative Care Award?

image

Rückgang bei Lebertransplantationen: Ärzte lehnen Organe ab

Die Verwendungsrate von Spenderlebern ist markant gesunken. Laut einem Bericht gehen brauchbare Organe aus der Schweiz ins Ausland.