Wenn sich öffentliche Spitäler in Privatspitäler einmieten

Sorgt dies für Widerstand der Konkurrenz. Das bestehende «Miet-Modell» zwischen dem Unispital Basel (USB) und dem Bethesda-Spital gibt wohl Anlass für einen Rechtsstreit.

, 17. September 2019 um 08:47
image
Die neue Spitalliste erzeugt im Kanton Basel-Stadt ein verstärkter Konkurrenzkampf. Hintergrund ist die «vertiefte» Kooperation in der Orthopädie zwischen dem Basler Universitätsspital (USB) und dem Bethesda-Spital. Das Ziel: Das zentrale Orthopädie-Zentrum in der Nordwestschweiz werden.
Nun bahnt sich ein Streit an. Im Zentrum steht die Rechtsfrage, die wohl bald ein Gericht klären muss: Dürfen Spitäler «Aussenstandorte» in anderen Kliniken eröffnen, um dort Eingriffe anzubieten, für die am Standort kein Leistungsauftrag vorgesehen sind?

«Die Kooperation ist rechtlich nicht zulässig»

So finden am Basler Bethesda-Spital Operationen durch Ärzte des Basler Unispitals statt. Für die Orthopädie-Eingriffe hat das Privatspital keinen Leistungsauftrag. Das Ganze läuft unter dem Label der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des USB, Rechnungsstellung und Administration laufen übers Unispital. Und es operieren ausschliesslich Unispital-Ärzte. Das Bethesda stellt Personal für Pflege, Anästhesie, Reha und Physiotherapie zur Verfügung – sowie die Räumlichkeiten und gesamte Infrastruktur.
Die Merian Iselin Klinik hat diese Zusammenarbeit nun juristisch abklären lassen, wie die «bz Basel» berichtete. Das Fazit des Direktors Stephan Fricker: «Die Kooperation ist rechtlich nicht zulässig». Eben weil das Bethesda-Spital in der Orthopädie nicht über die nötigen Leistungsaufträge des Kantons verfüge. Und: «Leistungsaufträge sind standortgebunden». Eine solche Auslagerung sei bewilligungspflichtig, der Kanton müsse dies genehmigen. Die Privatklinik, die stark in der Orthopädie ist, prüfe nun «geeignete Möglichkeiten», um gegen die Kooperation vorzugehen.

Gesundheitsdirektion sieht es anders

Für den Kanton allerdings genügt es, wenn das Universitätsspital die Bewilligung habe. Das Basler Gesundheitsdepartement (GD) schätzt die Zusammenarbeit zwischen den beiden Spitälern, die seit 2012 besteht, juristisch als zulässig ein. Das Unispital sei beim Bethesda eingemietet, wodurch die Einrichtung während der Dauer des Mietvertrags dem Mieter gehöre, so das Argument. Für den Kanton werden die Räumlichkeiten des Bethesda zu einem Aussenstandort des USB.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.