Wenn sich Mediziner über Kunstwerke hermachen

Der aktuellste Social-Media-Trend verbindet Medizin und Kultur: #medicalizeart zeigt uns, was Gesundheitsprofis aus Meisterwerken der Kunst herauslesen können.

, 16. Juni 2017 um 12:00
image
  • trends
  • forschung
Die Medizin und die Gesundheitsprofis verbindet in diesen Tagen etwas zusätzliches: Es ist ein Meme, ein Social-Media-Selbstläufer unter dem Titel #MedicalizeArt. Dabei stellen Ärzte, Medizinstudenten und andere Scherzkekse berühmte oder weniger berühmte Kunstwerke ein, um sie dann mit einer fachlich mehr oder weniger akkuraten Diagnose zu versehen.
Ein für jedermann verständliches Beispiel wäre dieses da:
image

Titel: «Männlicher Patient mit Erkältung»

Von: @Rifampicine
Oder nehmen wir dieses Beispiel:
image

«Nach der Botox-Behandlung»

Inzwischen haben schon hunderte Gesundheits-Fachpersonen auf Twitter, Instagram oder Facebook einen erhellende Kurzbetrachtung zur Kunstgeschichte veröffentlicht. Zum Beispiel, durchaus ernstzunehmend: 
image

Lupus erythematodes

Bald jedoch kam eine weitere Gruppe von Bild-Beurteilungen hinzu: Mehr und mehr erkennen die Gesundheitsprofis in den Kunstwerken nicht Krankheiten, sondern perfekte Spiegel des Alltags im Gesundheitswesen.
Hier einige sehr überzeugende Beispiele:
image

«Wenn du dieses Ehepaar im Wartezimmer abholst und sie merken, dass du nur der Assistenzarzt bist…»

image

«Das ist … kein Rezept… für ein Antibiotikum … Meine Erkältung wird mich jetzt töten…».

Auch diese Situation kommt in modernen Gross-Krankenhäusern immer wieder vor:
image

«…aber vorher müssen Sie nochmals hierhin zurück zum Eingang, um im Büro der Patientenaufnahme die Etiketten abzuholen.»

image

«Der Arzneimittelvertreter präsentiert den Onkologen das neue Krebsmittel».

image

«Der Assistenzarzt nach seiner ersten Defibrillation» (Selbstporträt)

Als sehr präzises Stimmungsbild sei gewürdigt:
image

«Samstagabend auf der Notfallstation»

Auch Werke der realistischen Fotografie finden Eingang in die Aktion:
image

«Porträt einer Spitaldirektorin beim Versuch, ihre Klinikleiter zu führen»

Schliesslich ein Ölgemälde, das man geradezu als Klassiker bezeichnen darf: 
image

«Apotheker beim Versuch, ein Rezept zu lesen».

Von: Hubert K.
Weitere Beispiele? Die finden Sie einfach mit: #medicalizeart.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Schweiz hat einen weiteren Gesundheits-Hub

Mit an Bord ist auch das Kantonsspital St. Gallen. Entstehen sollen neue Produkte vor allem in den Bereichen Wearables, Gesundheitsmonitoring und Prävention.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Schneller gegen Schlaganfall: KSA und ETH entwickeln magnetischen OP-Roboter

Mit der neuen Technologie soll das Eingriffs-Tempo deutlich erhöht werden.

image

Luzern: Ende des Ärzte- und Pflegemangels in Sicht?

Im vergangenen Jahr wurden 10 Prozent mehr Bewilligungen für Gesundheitsberufe erteilt.

image

Erfolg für Jungunternehmen im Biotech- und Medtech-Bereich

Viele Start-Up-Unternehmen hatten letztes Jahr grosse Mühe, Investoren zu finden. Biotech und Medtech gehörten aber zu den Gewinnern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.