Wenn sich Mediziner über Kunstwerke hermachen

Der aktuellste Social-Media-Trend verbindet Medizin und Kultur: #medicalizeart zeigt uns, was Gesundheitsprofis aus Meisterwerken der Kunst herauslesen können.

, 16. Juni 2017 um 12:00
image
  • trends
  • forschung
Die Medizin und die Gesundheitsprofis verbindet in diesen Tagen etwas zusätzliches: Es ist ein Meme, ein Social-Media-Selbstläufer unter dem Titel #MedicalizeArt. Dabei stellen Ärzte, Medizinstudenten und andere Scherzkekse berühmte oder weniger berühmte Kunstwerke ein, um sie dann mit einer fachlich mehr oder weniger akkuraten Diagnose zu versehen.
Ein für jedermann verständliches Beispiel wäre dieses da:
image

Titel: «Männlicher Patient mit Erkältung»

Von: @Rifampicine
Oder nehmen wir dieses Beispiel:
image

«Nach der Botox-Behandlung»

Inzwischen haben schon hunderte Gesundheits-Fachpersonen auf Twitter, Instagram oder Facebook einen erhellende Kurzbetrachtung zur Kunstgeschichte veröffentlicht. Zum Beispiel, durchaus ernstzunehmend: 
image

Lupus erythematodes

Bald jedoch kam eine weitere Gruppe von Bild-Beurteilungen hinzu: Mehr und mehr erkennen die Gesundheitsprofis in den Kunstwerken nicht Krankheiten, sondern perfekte Spiegel des Alltags im Gesundheitswesen.
Hier einige sehr überzeugende Beispiele:
image

«Wenn du dieses Ehepaar im Wartezimmer abholst und sie merken, dass du nur der Assistenzarzt bist…»

image

«Das ist … kein Rezept… für ein Antibiotikum … Meine Erkältung wird mich jetzt töten…».

Auch diese Situation kommt in modernen Gross-Krankenhäusern immer wieder vor:
image

«…aber vorher müssen Sie nochmals hierhin zurück zum Eingang, um im Büro der Patientenaufnahme die Etiketten abzuholen.»

image

«Der Arzneimittelvertreter präsentiert den Onkologen das neue Krebsmittel».

image

«Der Assistenzarzt nach seiner ersten Defibrillation» (Selbstporträt)

Als sehr präzises Stimmungsbild sei gewürdigt:
image

«Samstagabend auf der Notfallstation»

Auch Werke der realistischen Fotografie finden Eingang in die Aktion:
image

«Porträt einer Spitaldirektorin beim Versuch, ihre Klinikleiter zu führen»

Schliesslich ein Ölgemälde, das man geradezu als Klassiker bezeichnen darf: 
image

«Apotheker beim Versuch, ein Rezept zu lesen».

Von: Hubert K.
Weitere Beispiele? Die finden Sie einfach mit: #medicalizeart.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.