Dürfen Mediziner nach Patienten googeln?
Vier von zehn Psychotherapeuten in Deutschland und Österreich googeln im Netz nach Patienten. Dies besagt eine neue Studie. Doch weshalb? Was suchen sie?
, 5. Februar 2016 um 05:00Ohne Erlaubnis der Patienten
- 85 Prozent der Befragten nutzen das Internet täglich für berufliche Zwecke.
- Rund 40 Prozent haben schon einmal Patienten gegoogelt.
- Fast genau so viele Therapeuten kennen zudem Kollegen, die dies ebenfalls tun.
- Die googelnden Therapeuten tun dies im Schnitt bei rund 6 Patienten.
- Drei Viertel googeln, ohne vorher bei den Patienten um eine Erlaubnis gefragt zu haben.
- Nur ein Fünftel hat diese Erlaubnis. Und nur vier Prozent führen die Internet-Recherche gemeinsam mit dem Patienten durch.
- Von den 60 Prozent, die ihre Patienten noch nicht gegoogelt haben, begründen 13 Prozent dies damit, dass «die Patienten damit wohl nicht einverstanden wären».
- Etwa 40 Prozent der «Googler» haben moralische Zweifel an der Web-Recherche. Ein Drittel vertraut den Informationen schlicht nicht. Fast ein Viertel will aber auch keine Extra-Arbeit mit der Recherche leisten.
Christiane Eichenberg; Philipp Y. Herzberg: «Do Therapists Google Their Patients? A Survey Among Psychotherapists», in: «Journal of Medical Internet Research», Januar 2016
Hat der Patient Zugang zu Schusswaffen?
- …wenn Gefahr droht, ob für den Therapeuten, den Patienten oder andere. Eine konkrete Situation beschrieb einer der befragten Therapeuten. Er habe im Internet geprüft, ob ein suizidgefährdeter Mensch etwa Mitglied in einem Schützenverein sei und Zugang zu Schusswaffen habe.
- Rund zehn Prozent der befragten Therapeuten konsultieren das Internet ausserdem, wenn sie das Gefühl haben, dass der Patient lügt. Einige nutzen das Internet generell, um die Anamnese zu vervollständigen.
- Nur eine kleine Minderheit googelt Patienten aus reiner Neugier.
Internet-Recherche in die Ausbildung integrieren
40 Prozent nutzen soziale Netzwerke
- Die Mehrheit stellt daher selbst nur geprüfte Infos ins Web.
- Ein Drittel postet generell keine persönlichen Infos;
- und knapp 50 Prozent nutzen Suchmaschinen, um die Daten über sich selbst im Web im Blick zu behalten.
- Trotzdem nutzen 40 Prozent der Psychotherapeuten soziale Netzwerke.
Dieser Fall sorgte für Diskussion
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen
Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.
Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt
Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.
Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum
In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.
Warum sich Menschen trotz psychischer Probleme nicht behandeln lassen
Keine Zeit, kein Geld oder zu grosse Angst. Das sind Gründe, weshalb etwa bei Depressionen keine Hilfe in Anspruch genommen wird. Und Männer hatten häufiger das Gefühl, dass eine Behandlung nicht helfen würde als Frauen.
Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten
Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.
Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen
Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.