Wenn Dr. Computer die Diagnose stellt

In Tests diagnostizierte eine chinesische Software gewisse Krankheiten treffsicherer als Ärzte.

, 22. August 2017 um 14:40
image
  • trends
  • praxis
Kaum hat sich der Computer die Symptome des Patienten angehört, erstellt er eine Checkliste für den Patienten und eine auf seiner Diagnose basierende Behandlungsempfehlung. Dies dauert wenige Sekunden. Anschliessend wird die Diagnose von Ärzten verifiziert.  
Das ist keine Zukunftsmusik, sondern bereits Realität: An einem Kongress im chinesischen Hengyang wurde eine neue Diagnose-Software vorgestellt, die von chinesischen Institutionen, Universitäten und Unternehmen entwickelt worden ist und sich als recht treffsicher erwies. 
Laut Versuchen, die in verschiedenen chinesischen Spitälern durchgeführt wurden, liegt die Trefferquote von Dr. Computer um 20 Prozent höher als die von Ärzten aus Fleisch und Blut.  

Selbstlernende Software

Die Datenbasis umfasst Diagnosemodelle für über 30 Krankheiten wie Tuberkulose und Depressionen, welche im Ruf stehen, häufig falsch diagnostiziert zu werden. Insgesamt wurden Dutzende Millionen klinische Versuche erfasst. 
Die künstliche Intelligenz ist selbstlernend, eignet sich also konstant neues Wissen und Erfahrung an. Alle eine bis zwei Wochen lerne die Software eine neue Krankheit dazu, sagt Peng Shaoling vom National Supercomputing Center in Changsha, in der Zeitung «China Daily»
Der künstliche Arzt werde den echten Arzt nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen oder diesen entlasten. Er könnte speziell in ärmeren und wenig erschlossenen Gebieten zum Einsatz kommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.