Wenn die Apotheke den Arzt ersetzen soll

Ein neues Versicherungsmodell macht Schule - und stösst auf Nachfrage.

, 19. August 2019 um 07:19
image
  • praxis
  • apotheken
  • versicherer
  • kostenwachstum
Im Krankheits- oder bei einem Unfall zuerst in die Apotheke. Dazu verpflichtet das Versicherungsmodell Prima Pharma die Versicherten. Die Groupe-Mutuel-Versicherung hat dazu mit einem Apothekennetzwerk einen Vertrag abgeschlossen, dem unter anderem Amavita, Sun Store und Coop Vitality angehören und das über 350 Apotheken umfasst. Dies berichtet «Le Matin Dimanche». 
Auch die Swica, ÖKK und Sympany bieten ähnliche Modelle an. Bei der Swica haben sich drei Jahre nach der Einführung bereits über 75'000 Personen für das Modell entschieden.

Krebskranke müssen jedes Jahr in die Apotheke zur Neubeurteilung

Doch was passiert in der Apotheke, die von den Patienten zwingend zuerst aufgesucht werden muss? Stéphane Andenmatten, stellvertretender Direktor der Groupe Mutuel, sagt dazu im Artikel, dass der Apotheker den Gesundheitszustand beurteile und entscheide, ob eine Selbstmedikation nötig und ausreichend sei - oder aber, dass eine ärztliche Untersuchung notwendig ist. In der Apotheke wird in diesen Fällen auch bestimmt,  ob ein Hausarzt oder ein Spezialist zu konsultieren ist.
Für Notfälle, pädiatrische, gynäkologische  und chronische Erkrankungen entfällt die Erstkonsultation in der Apotheke. So sei etwa für einen Krebskranken der Besuch in der Referenzapotheke nur einmal im Jahr obligatorisch, schreibt «Le Matin Dimanche». Dabei werde der Fall jährlich frisch beurteilt.
Die Schweizerische Apothekergesellschaft PharmaSuisse zeigt sich ob der Entwicklung erfreut. Das Modell anerkenne die Rolle der Apotheke im gesamten Grundversorgungssystem.
Was halten Sie von diesem Modell? Teilen Sie uns Ihre Meinung im Kommentarfeld mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.