Wenn der Arzt eine Therapie braucht
Burnout ist unter Ärzten weit verbreitet. Allgemeinpraktiker trifft es am häufigsten, Dermatologen am wenigsten. Die Rangliste.
, 25. Juni 2015, 08:30
Anteil der Fachärzte, die unter einem Burnout leiden
- Notfallärzte 52 Prozent
- Internisten, Allgemeinpraktiker 50 Prozent
- Allgemeine Chirurgen 50 Prozent
- Radiologen 49 ProzentNeurologen 49 ProzentUrologen 49 ProzentPneumologen 47 ProzentKardiologen 46 ProzentEndokrinologen 45 ProzentÖrthopäden 45 ProzentPlastische Chirurgen 45 ProzentKinderärzte 44 ProzentOnkologen 44 ProzentAnästhesieärzte 44 ProzentRheumatologen 43 Prozent
- Allergologen und Immonologen 43 Prozent
- Gastroenterologen 41 Prozent
- Psychiater 38 Prozent
- Dermatologen 37 Prozent
Administrativer Druck
Ähnlicher Befund aus der Schweiz
- «The Demon of Burnout» in: «Medscape»«The Demon of Burnout» in: «Medscape»
- Der Ärzte Lifestyle Report 2015
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»
Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.
Hirnverletzungen: Markus Fisch ist neuer CEO des Kompetenzzentrums
Das Ostschweizer Kompetenzzentrum für Menschen mit einer Körperbehinderung oder Hirnverletzung hat einen neuen Geschäftsführer und eine neue Präsidentin.
Arzt besorgt über die Schliessung des Notfalls in Martigny
Vincent Ribordy ist Co-Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Notfallmedizin. Er warnt: «Das ist erst der Anfang.»
Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen
Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Rega will trotzdem ins Wallis
War es ein abgekartetes Spiel? Die Rega ortet jedenfalls «grobe Mängel» beim Entscheid, dass sie im Wallis nicht retten darf.
Marco Stücheli wechselt vom BAG zum Spital Männedorf
Der 39-Jährige leitete bis Ende 2022 die Arbeitsgruppe Kommunikation Covid-19-Taskforce. Nun wird er Kommunikationschef in Männedorf.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.