Wenn der Arzt eine Therapie braucht
Burnout ist unter Ärzten weit verbreitet. Allgemeinpraktiker trifft es am häufigsten, Dermatologen am wenigsten. Die Rangliste.
, 25. Juni 2015 um 08:30
Anteil der Fachärzte, die unter einem Burnout leiden
- Notfallärzte 52 Prozent
- Internisten, Allgemeinpraktiker 50 Prozent
- Allgemeine Chirurgen 50 Prozent
- Radiologen 49 ProzentNeurologen 49 ProzentUrologen 49 ProzentPneumologen 47 ProzentKardiologen 46 ProzentEndokrinologen 45 ProzentÖrthopäden 45 ProzentPlastische Chirurgen 45 ProzentKinderärzte 44 ProzentOnkologen 44 ProzentAnästhesieärzte 44 ProzentRheumatologen 43 Prozent
- Allergologen und Immonologen 43 Prozent
- Gastroenterologen 41 Prozent
- Psychiater 38 Prozent
- Dermatologen 37 Prozent
Administrativer Druck
Ähnlicher Befund aus der Schweiz
- «The Demon of Burnout» in: «Medscape»«The Demon of Burnout» in: «Medscape»
- Der Ärzte Lifestyle Report 2015
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen
Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.
Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen
Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.
So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern
Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.
Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen
Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.