Weniger Arztbesuche und Kontrollen dank Apps

Wenn sich Patienten nach einer Operation elektronisch überwachen lassen, gehen sie seltener zur Konsultation – und sie finden das auch praktischer.

, 31. März 2017 um 15:26
image
  • trends
  • patientenzufriedenheit
Man nehme OP-Patienten und teile sie in zwei Gruppen ein: Die einen erhalten eine App, mit der sie nach der Operationen einen direkten Draht zum Arzt haben, bei Bedarf Fotografien schicken können und wo sie Angaben über ihre Befindlichkeit und ihre Schmerzen eintragen können. Die anderen haben die Möglichkeit, den Arzt bei Bedarf anzurufen.
Was ist der Unterschied? Diese Frage wollten nun mehrere Mediziner in Toronto testen. Sie nahmen eine (zugegebenermassen: kleine) Gruppe von 65 Patientinnen, an denen eine Brust-Rekonstruktions-Operation durchgeführt werden musste. Eine Zufallsauswahl bekam die erwähnte App, die andere Hälfte bekam sie nicht.
Wie verliefen die ersten 30 Tage nach der Operation? Und wie zufrieden waren die Patientinnen? Wo gab es mehr Komplikationen?


Es erstaunt wohl wenig, dass die Patientinnen mit der App signifikant seltener zu einer Arzt-Konsultation gingen.
Andererseits war die Zahl der Telefonanrufe bei beiden Gruppen ziemlich gleich gross. Die Gruppe, der eine App zur Verfügung gestellt worden war, sandte dafür mehr Mails (was wohl auf der Seite des Arztes als Mehraufwand verbucht werden muss).

«Convenient»

Deutlich waren die Unterschiede bei der Wahrnehmung: 97 Prozent der Frauen mit der App bezeichneten den Ablauf der Nachbehandlung als «convenient». Bei den Patientinnen ohne App lag die Quote nur bei 48 Prozent.
Insgesamt zeigte sich also, dass «follow-ups» über elektronische Geräte dazu beitragen kann, die Zahl der Konsultationen direkt nach einer Operation zu senken. Und zugleich betrachteten die Betroffenen die Abläufe sogar noch als praktischer denn die herkömmliche Betreuung.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.