Wechsel zum Anordnungsmodell besiegelt

Die Umstellung vom Delegations- zum Anordnungsmodell bei der Psychotherapie ist beschlossene Sache. Das kostet die Grundversicherung jährlich rund 170 Millionen Franken mehr.

, 19. März 2021 um 10:30
image
Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten können künftig zulasten der obligatorischen Grundversicherung selbständig abrechnen. Dies hat der Bundesrat am Freitag entschieden. Voraussetzung seien eine ärztliche Anordnung, eine entsprechende Qualifikation und eine Bewilligung zur Berufsausübung. Die Anpassung tritt auf den 1. Juli 2022 in Kraft. 
Menschen mit psychischen Problemen würden dadurch «einfacher und schneller» Zugang zur Psychotherapie erhalten, begründet der Bundesrat den Wechsel vom Delegationsmodell  zum Anordnungsmodell. Heute arbeiten Therapeutinnen und Therapeuten unter ärztlicher Aufsicht. Seit Jahren haben sich die psychologischen Berufsverbände für eine Änderung  eingesetzt. 

Ungerechtfertigte Mengenausweitung vermeiden

Die Landesregierung geht basierend auf  Schätzungen davon aus, dass heute privat bezahlte Leistungen von rund 100 Millionen Franken pro Jahr künftig über die Grundversicherung abgerechnet werden. Und langfristig werde die erwartete Mengenzunahme gegenüber heute zu jährlichen Mehrkosten von rund 170 Millionen Franken führen.
Der Bundesrat beschliesst deshalb gleichzeitig Massnahmen, um «ungerechtfertigte Mengenausweitungen» zu vermeiden. Aber auch die Koordination zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten soll mit dem Wechsel gefördert werden. Folgende Massnahmen sind vorgesehen:
  • Zur Anordnung sind nur Ärztinnen und Ärzte der Grundversorgung sowie Fachärztinnen und Fachärzte der Psychiatrie und Psychotherapie berechtigt.
  • Pro ärztliche Anordnung sind maximal 15 Sitzungen möglich.
  • Nach 30 Sitzungen muss mit dem Versicherer Rücksprache genommen werden, um die Therapie zu verlängern.
  • Zur Krisenintervention oder für Kurztherapien bei Patientinnen und Patienten mit schweren Erkrankungen können alle Ärztinnen und Ärzte einmalig maximal 10 Sitzungen anordnen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

image
Gastbeitrag von Bettina Balmer, Fabian Kraxner und Belinda Nazan Walpoth

Und jetzt: Digitalisierung, Ambulantisierung, weniger Bürokratie

Die Kostenbremse-Initiative ist zurecht gescheitert. Sie bot kein konkretes Rezept, um die Gesundheitsausgaben zu bremsen.

image

UPK erhält 1,4 Millionen für die LSD Forschung

Hilft LSD bei Alkoholabhängigkeit? In den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel wird dazu aktuell geforscht. Mit Unterstützung des Schweizer Nationalfonds.

image

Innovation Qualité: Auszeichnungen für LUPS, Inselspital und Stadtspital Waid

Prämiert wurden Projekte für die Suizidprävention und für das MS-Monitoring – sowie zwei Reflexionsgefässe.

image

UPD eröffnet Psychiatrie-Zentrum für die Kleinsten

Das neue «Berner Eltern-Kind-Zentrum» soll eine Diagnostik- und Therapielücke bei Kindern von null bis fünf Jahren schliessen.

image

Neue Tarife für Psychiatrie-Kliniken

Psychiatrische Kliniken können künftig neben den Fallpauschalen weitere Leistungen separat verrechnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.