Was der neue BAG-Direktor alles mitbringen muss

Efas, Pflegeinitiative oder Kostendämpfung-Pakete: All das und noch viel mehr wartet auf den neuen Direktor oder die neue Direktorin des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

, 3. Dezember 2019 um 07:31
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
  • bundesamt für gesundheit
  • politik
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) sucht derzeit einen neuen Chef für die 600 Mitarbeitenden beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). Pascal Strupler wird das Amt nächsten September verlassen. 
Auf die neue Direktorin oder den neuen Direktor wartet viel Arbeit. Insbesondere muss er die gesundheitspolitischen Vorlagen und Strategien ausarbeiten und weiterentwickeln. Eine Herkulesaufgabe. Das Stelleninserat umschreibt es mit den Worten «Veränderungsprozessen in einem dynamischen Umfeld». 
Das Gesundheitswesen scheint derzeit an einem Scheideweg zu sein. Selten war die Frage nach zentralistisch-angebotsorientiert oder wettbewerblich-nachfrageorientiert so aktuell wie heute. Es warten viele neue Gesetze, die umgesetzt werden müssen. 

Akademiker und Chef von 600 Mitarbeitenden

Das BAG ist mit seinen rund 600 Mitarbeitenden für die nationale Gesundheitspolitik und damit gemeinsam mit den Kantonen für die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung zuständig. Spitzenbeamte sollten nebst Englisch deshalb generell mindestens zwei Amtssprachen beherrschen.  
Für die Amtsführung verlangt Bundesrat Alain Berset nebst fundierten Kenntnissen des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik einen akademischen Werdegang – mit Vorteil im Gesundheitsbereich. Zudem benötigt die neue Führungsperson ausgewiesene Erfahrung in der Handhabung und Führung von vernetzten und komplexen Strukturen.
Es versteht sich von selbst, dass die Spitzenposition eng mit politischen Entscheidprozessen, administrativen Abläufen und Wirtschaftspolitik verknüpft ist. Und natürlich setzt das Amt als BAG-Direktor auch Know-How im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens voraus.

Galionsfigur, Verhandler, Kommunikator

Darüber hinaus umfasst das Jobinserat Schlagwörter wie vernetztes Denken, konzeptionelle Fähigkeiten, Durchsetzungsfreude, Innovationsvermögen, Belastbarkeit und Entscheidungsfreude. Alles Fähigkeiten, die mitunter schwierig zu messen sind. 
Warum Pascal Strupler (1959) nach zehn Jahren die Amtsführung aufgibt, ist nicht ganz klar. Gut möglich, dass es auch mit einer denkbaren Änderung der Departementsverteilung zusammenhängt? Gute Chancen für die Nachfolge des Walliser Juristen dürfte BAG-Vizedirektor Thomas Christen haben, wenn er sich überhaupt bewirbt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.