Was Alzheimer mit Eierstöcken zu tun hat

Depressionen erhöhen das Risiko einer Alzheimererkrankung. Das scheint gewiss zu sein. Eine andere mögliche Ursache liegt im Östrogenschwund, weshalb Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer.

, 14. Januar 2018 um 22:32
image
  • forschung
  • alzheimer
Gillian Einstein ist Neurowissenschafterin und Professorin an der Universität von Toronto. In einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» äussert die gebürtige Amerikanerin Erklärungsversuche, weshalb Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer.

Die Lebenserwartung und das Östrogen

Die höhere Lebenserwartung sei sicher ein Grund, weil das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung mit zunehmendem Alter zunimmt. Eine andere Ursache vermutet die Forscherin im weiblichen Geschlechtshormon Östrogen, namentlich im Östrogenschwund.
Männer produzieren zwar nur geringe Mengen Östrogen. Doch die Menge bleibt gleich. Bei Frauen hingegen nimmt die Menge im Alter ab.

«Östrogene bringen Nervenzellen zum Wachsen»

Gillian Einstein erklärt es so: «Östrogene bringen Nervenzellen zum Wachsen, sie festigen Verbindungen zwischen Neuronen. (...) Fehlen Östrogene, ist es einfacher, die neuronalen Verbindungen zu trennen. Und letztlich ist Alzheimer eine Krankheit, bei der Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn verloren gehen.»
Stellt sich somit die Frage, weshalb die Östrogenproduktion bei Frauen abnimmt beziehungsweise wie man den Schwund stoppen könnte. Denn laut Einstein bilden Frauen auch nach der Menopause noch Östrogene – und zwar mit der Umwandlung von Testosteron im Gehirn und in den Eierstöcken. 
Werden die Eierstöcke entfernt, kann weniger Östrogen gebildet werden. «Eierstöcke sind die wichtigsten Hersteller von Östrogen bei Frauen», sagt Einstein. Die Entfernung dieses Organs verursache einen plötzlichen Abfall von Östrogen.

Vor allem unsere Mütter sind betroffen

«In der Generation unserer Mütter war es unglaublich üblich, den Frauen nicht nur ihre Gebärmutter, sondern auch ihre Eierstöcke zu entfernen», bedauert die entfernte Verwandte von Albert Einstein. Es sei diese Generation, die jetzt an Alzheimer erkranke.
Der Östrogenschwund ist laut Gillian Einstein nur eine mögliche Erklärung dafür, dass Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer. Gesichert scheint jedoch die Häufigkeit an Depressionen zu sein. Tatsache ist, dass Frauen doppelt so häufig an Depressionen leiden wie Männer. «Wir wissen», sagt Gillian Einstein, «dass Depressionen das Risiko für Alzheimer erhöhen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.