Was Alzheimer mit Eierstöcken zu tun hat

Depressionen erhöhen das Risiko einer Alzheimererkrankung. Das scheint gewiss zu sein. Eine andere mögliche Ursache liegt im Östrogenschwund, weshalb Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer.

, 14. Januar 2018 um 22:32
image
  • forschung
  • alzheimer
Gillian Einstein ist Neurowissenschafterin und Professorin an der Universität von Toronto. In einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» äussert die gebürtige Amerikanerin Erklärungsversuche, weshalb Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer.

Die Lebenserwartung und das Östrogen

Die höhere Lebenserwartung sei sicher ein Grund, weil das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung mit zunehmendem Alter zunimmt. Eine andere Ursache vermutet die Forscherin im weiblichen Geschlechtshormon Östrogen, namentlich im Östrogenschwund.
Männer produzieren zwar nur geringe Mengen Östrogen. Doch die Menge bleibt gleich. Bei Frauen hingegen nimmt die Menge im Alter ab.

«Östrogene bringen Nervenzellen zum Wachsen»

Gillian Einstein erklärt es so: «Östrogene bringen Nervenzellen zum Wachsen, sie festigen Verbindungen zwischen Neuronen. (...) Fehlen Östrogene, ist es einfacher, die neuronalen Verbindungen zu trennen. Und letztlich ist Alzheimer eine Krankheit, bei der Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn verloren gehen.»
Stellt sich somit die Frage, weshalb die Östrogenproduktion bei Frauen abnimmt beziehungsweise wie man den Schwund stoppen könnte. Denn laut Einstein bilden Frauen auch nach der Menopause noch Östrogene – und zwar mit der Umwandlung von Testosteron im Gehirn und in den Eierstöcken. 
Werden die Eierstöcke entfernt, kann weniger Östrogen gebildet werden. «Eierstöcke sind die wichtigsten Hersteller von Östrogen bei Frauen», sagt Einstein. Die Entfernung dieses Organs verursache einen plötzlichen Abfall von Östrogen.

Vor allem unsere Mütter sind betroffen

«In der Generation unserer Mütter war es unglaublich üblich, den Frauen nicht nur ihre Gebärmutter, sondern auch ihre Eierstöcke zu entfernen», bedauert die entfernte Verwandte von Albert Einstein. Es sei diese Generation, die jetzt an Alzheimer erkranke.
Der Östrogenschwund ist laut Gillian Einstein nur eine mögliche Erklärung dafür, dass Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer. Gesichert scheint jedoch die Häufigkeit an Depressionen zu sein. Tatsache ist, dass Frauen doppelt so häufig an Depressionen leiden wie Männer. «Wir wissen», sagt Gillian Einstein, «dass Depressionen das Risiko für Alzheimer erhöhen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.