Ist der Hausarzt schuld, dass viele Walliser fremd gehen?

Weshalb lassen sich mehr und mehr Patienten aus dem Wallis in einem ausserkantonalen Spital behandeln? Das Resultat einer Studie: Weil das der Arzt empfiehlt.

, 25. März 2017 um 16:51
image
  • spital
  • hausärzte
  • wallis
  • ausserkantonale hospitalisierung
Fast 60 Millionen Franken überwies der Kanton Wallis in den letzten Jahren an Spitäler anderer Kantone. Das stört die Obrigkeit in Sitten. Sie wollte daher wissen, weshalb jedes Jahr mehr als 5'000 Walliser ausserhalb des Kantons hospitalisiert werden. Die Erkenntnisse sollen es den Behörden und Leistungserbringern im Wallis ermöglichen, das Spitalangebot im Kanton zu verbessern.  Medinside berichtete darüber.

Nicht mehr Spitalfremdgänger als andere

Nun liegt das Resultat auf dem Tisch: Die Walliser gehen nicht häufiger fremd als andere. 2015 lag der Anteil der Spitalfremdgänger bei 14 Prozent. In Neuenburg und Freiburg liegt er bei 20 Prozent, im Jura sogar bei knapp 40 Prozent. Das berichtet der Walliser Bote in seiner Samstagsausgabe. Nur Genfer und Waadtländer, die beide über ein Universitätsspital verfügen, verzeichnen weniger Fremdgänger.  Das Wirtschafts- und Sozialforschungsinstitut M.I.S. Trend S.A. befragte im Auftrag des Grossen Rats rund 1700 Walliser.

Der Hausarzt ist schuld

50 Prozent der Befragten liessen sich in einem anderen Kanton behandeln, weil im Wallis keine entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten vorhanden seien. Auf die Frage, wer denn zu einer ausserkantonalen Behandlung geraten habe, nannten 52 Prozent ihren Arzt. Nur 2 Prozent nannten die Sprachbarriere als Grund für eine ausserkantonale Hospitalisierung.
Freuen über den Patientenimport aus dem Walliser Hochtal durften sich die Waadt mit 2200, Bern mit 2100 und Genf mit 700 Fällen. Die Zahlen betreffen 2014. Aber auch das Wallis durfte Patienten anderer Kantone behandeln: 2330 an der Zahl.

Waeber-Kalbermatten will handeln

Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten, die eben erst die Wiederwahl in die Regierung schaffte, verlangt nun von den Hausärzten, dass sie ihre Patienten besser darüber aufzuklären, welche Leistungen auch im Wallis angeboten werden. 
Denn mehr als ein Drittel der ausserkantonal hospitalisierten Patienten wollten nicht gewusst haben, dass sie sich auch im Wallis hätten behandeln lassen können. Doch die Wissenslücke ist kaum das Problem. Wie der Walliser Bote schreibt, hätte sich nämlich die grosse Mehrheit trotz dieser Information nicht von einem ausserkantonalen Spitalaufenthalt abbringen lassen.
Der Kanton will nun gemeinsam mit der Walliser Ärztegesellschaft analysieren, wie sich die Zahl der ausserkantonalen Hospitalisierung reduzieren lässt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.