Ist der Hausarzt schuld, dass viele Walliser fremd gehen?

Weshalb lassen sich mehr und mehr Patienten aus dem Wallis in einem ausserkantonalen Spital behandeln? Das Resultat einer Studie: Weil das der Arzt empfiehlt.

, 25. März 2017 um 16:51
image
  • spital
  • hausärzte
  • wallis
  • ausserkantonale hospitalisierung
Fast 60 Millionen Franken überwies der Kanton Wallis in den letzten Jahren an Spitäler anderer Kantone. Das stört die Obrigkeit in Sitten. Sie wollte daher wissen, weshalb jedes Jahr mehr als 5'000 Walliser ausserhalb des Kantons hospitalisiert werden. Die Erkenntnisse sollen es den Behörden und Leistungserbringern im Wallis ermöglichen, das Spitalangebot im Kanton zu verbessern.  Medinside berichtete darüber.

Nicht mehr Spitalfremdgänger als andere

Nun liegt das Resultat auf dem Tisch: Die Walliser gehen nicht häufiger fremd als andere. 2015 lag der Anteil der Spitalfremdgänger bei 14 Prozent. In Neuenburg und Freiburg liegt er bei 20 Prozent, im Jura sogar bei knapp 40 Prozent. Das berichtet der Walliser Bote in seiner Samstagsausgabe. Nur Genfer und Waadtländer, die beide über ein Universitätsspital verfügen, verzeichnen weniger Fremdgänger.  Das Wirtschafts- und Sozialforschungsinstitut M.I.S. Trend S.A. befragte im Auftrag des Grossen Rats rund 1700 Walliser.

Der Hausarzt ist schuld

50 Prozent der Befragten liessen sich in einem anderen Kanton behandeln, weil im Wallis keine entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten vorhanden seien. Auf die Frage, wer denn zu einer ausserkantonalen Behandlung geraten habe, nannten 52 Prozent ihren Arzt. Nur 2 Prozent nannten die Sprachbarriere als Grund für eine ausserkantonale Hospitalisierung.
Freuen über den Patientenimport aus dem Walliser Hochtal durften sich die Waadt mit 2200, Bern mit 2100 und Genf mit 700 Fällen. Die Zahlen betreffen 2014. Aber auch das Wallis durfte Patienten anderer Kantone behandeln: 2330 an der Zahl.

Waeber-Kalbermatten will handeln

Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten, die eben erst die Wiederwahl in die Regierung schaffte, verlangt nun von den Hausärzten, dass sie ihre Patienten besser darüber aufzuklären, welche Leistungen auch im Wallis angeboten werden. 
Denn mehr als ein Drittel der ausserkantonal hospitalisierten Patienten wollten nicht gewusst haben, dass sie sich auch im Wallis hätten behandeln lassen können. Doch die Wissenslücke ist kaum das Problem. Wie der Walliser Bote schreibt, hätte sich nämlich die grosse Mehrheit trotz dieser Information nicht von einem ausserkantonalen Spitalaufenthalt abbringen lassen.
Der Kanton will nun gemeinsam mit der Walliser Ärztegesellschaft analysieren, wie sich die Zahl der ausserkantonalen Hospitalisierung reduzieren lässt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.