Wallis: Wieso gehen die Patienten fremd?

Pro Jahr suchen rund 5'000 Bewohner des Kantons Wallis ein ausserkantonales Spital auf. Warum? Das wird jetzt untersucht.

, 4. November 2016 um 08:50
image
  • spital
  • wallis
  • spital wallis
Die Walliser Regierung befragt die Walliser Patienten: Wer sich 2014 und 2015 in einem ausserkantonalen Spital behandeln liess, erhält in den kommenden Tagen einen Fragebogen. 
«Die Rückmeldungen sollen die Gründe für eine freiwillige ausserkantonale Behandlung, im Wissen, dass die Behandlung auch im Wallis durchgeführt werden könnte, aufzeigen», teilt der Staatsrat mit. Die Erkenntnisse sollen es den Behörden und Leistungserbringern im Wallis ermöglichen, das Spitalangebots im Wallis zu verbessern. 

Es geht um rund 50 Millionen

Der Punkt: Das Wallis hat einerseits aufwändige (und defizitäre) Spitalstrukturen. Zugleich werden jedes Jahr werden mehr als 5'000 Walliser ausserhalb des Kantons hospitalisiert. Dies kostet den Kanton Wallis jährlich rund 50 Millionen Franken. Und dabei hätte der Spitalaufenthalt in etwa der Hälfte der Fälle auch im Wallis durchgeführt werden können. 
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. «Das Gesundheitsdepartement bittet die angeschriebenen Personen dennoch, im Interesse der Gesundheitspolitik in unserem Kanton, möglichst zahlreich teilzunehmen», so die Mitteilung. Die Ergebnisse der Umfrage werden 2017 veröffentlicht. Sie enthalten keinerlei individuelle oder personenbezogene Angaben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Das Spital Wallis sucht Medizinischen Direktor in Sion

Der medizinische Direktor des CHVR, Thomas Nierle, ist zurückgetreten. Sein Abgang stellt die Frage in den Raum, ob die heutige Organisation im vergrösserten Spital der Zukunft noch funktioniert.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.