«Spitäler sollten die Auslagerung ihrer Immobilien prüfen»

Spitäler und Kliniken müssen über alternative Immobilienmodelle nachdenken. Dadurch entstehen Vorteile für alle, ist die Beratungsfirma PWC überzeugt.

, 21. Dezember 2020 um 09:46
image
  • spital
  • neubauten
  • swiss medical network
  • infracore
  • pwc
Heute sind die meisten Spitäler, Kliniken und Zentren in der Schweiz nach wie vor Eigentümer der Immobilien – und bauen diese auch selbst. PWC empfiehlt in einer neuen Studie den Spitälern allerdings, im Rahmen der Immobilienstrategie über alternative Modelle nachzudenken. 
Im Zentrum steht dabei der Verkauf der Liegenschaften an Investoren. Auch ein gemeinsamer Neubau ist laut der Beratungsfirma eine Option. International haben sich dafür so genannte «Real Estate Investment Trusts» (Reit) etabliert. Hier bieten Immobilienfonds vergleichbare Möglichkeiten.

Infracore als erfolgreiches Beispiel

In der Schweiz gibt es bislang aber nur wenige Anlagelösungen für Gesundheitsimmobilien. PWC nennt als erfolgreiches Praxisbeispiel die Immobiliengesellschaft Infracore. Erst am Freitag gab der Betreiber von Gesundheitsobjekten mit dem Erwerb der Klinik Belair einen weiteren Zukauf bekannt.
In anderen Branchen wie etwa im Bankensektor oder im Detailhandel haben sich solche «Sale and rent back» oder «Build and rent back» Modelle bereits seit einigen Jahren etabliert.
Richtig umgesetzt entstehen laut PWC Vorteile für alle Seiten: Die Spitäler können sich auf ihre medizinischen Kernkompetenzen konzentrieren. Die Mittel aus dem Verkauf fliessen als Investitionen in den Betrieb oder in die Digitalisierung. Der Investor und Vermieter wiederum betreibt in den meisten Fällen das Gebäude als Profi im Immobilienmanagement.

Spitäler haben gute Verhandlungsposition

Die Nachfrage nach Gesundheitsimmobilien übersteigt aktuell das Angebot, wie PWC in der Studie schreibt. Das Interesse bei Schweizer und ausländischen Investoren sei gross. Hinzu komme: Das Gesundheitswesen sei kaum konjunkturabhängig und weise ein langfristiges Wachstumspotenzial auf.
Mittlere und grössere Spitäler seien zudem in einer guten Verhandlungsposition. Denn es gebe nicht viele «systemrelevante» Mieter mit «starken Trägerschaften im Hintergrund», die Verträge mit 10 bis 30 Jahren Laufzeit anbieten.

Haben Investoren einen zu starken «Renditefokus»? 

Spitäler haben jedoch nach wie vor grosse Vorbehalte gegenüber Investoren. Kritisiert wird zum Beispiel ein zu starker «Renditefokus» und fehlende Flexibilität bei der künftigen Immobiliennutzung. PWC empfiehlt den Investoren deshalb, hier stärker auf die Bedürfnisse der Spitäler einzugehen. Eine Möglichkeit sei, sich zu «sozialen und nachhaltigen» Standards zu verpflichten. So könnten die Vorurteile abgebaut werden, sind die PWC-Berater überzeugt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.