Der wundersame Rückgang der Mortalitätsrate

In US-Spitälern sterben weniger Menschen, wenn unangemeldete Inspektionen durchgeführt werden. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine Studie der Harvard University.

, 21. März 2017 um 09:22
image
  • spital
  • studie
Die Patienten, die während einer unangekündigten Inspektion behandelt werden, können sich glücklich schätzen: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie sterben, ist nämlich kleiner als in Zeiten ohne Inspektion. Zu diesem Schluss kommt eine im Fachjournal «Jama Internal Medicine» veröffentlichte Untersuchung.  
Forscher der Harvard University analysierten Daten aus 1'948 amerikanischen Spitälern zwischen 2008 und 2012. Während der unangekündigten Inspektionen starben 7,03 Prozent der Patienten innerhalb von 30 Tagen nach Spitaleintritt. In der übrigen Zeit lag die Mortalitätsrate bei 7,21 Prozent. 
Noch höher ist die Differenz in den Ausbildungsspitälern: Dort sank die Mortalitätsrate von 6,41 auf 5,93 Prozent. 
Michael Barnett, Andrew Olenski, Anupam Jena: «Patient Mortality During Unnanounced Accreditation Surveys at US Hospitals» - in: «Jama Internal Medicine», 20. März 2017

Messbar bessere Resultate

«Die Resultate überraschen, denn sie zeigen, dass die durch die Kontrollen bewirkte höhere Aufmerksamkeit zu messbar besseren Behandlungsresultaten führt», sagt Studienautor Anupam Jena von der Harvard T.H. Chan School of Public Health gegenüber der Agentur Reuters
Analysiert wurden die Inspektionen der Joint Commission, einer unabhängigen Non-Profit-Organisation, die Spitäler mindestens einmal alle drei Jahre aufsucht, um sie auf die Einhaltung von Richtlinien der Patientensicherheit zu prüfen. Spitäler setzen normalerweise alles daran, die Kontrollen zu bestehen. Fehler können sie teuer zu stehen kommen. 

Jährlich 3'600 Todesfälle vermeiden

Laut Jena weisen die Ergebnisse auf Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung hin: «Gegen 3'600 Todesfälle können jedes Jahr vermieden werden, das sind 10 pro Tag, wenn die medizinische Versorgung immer auf dem Stand wäre wie während der Inspektion.» 
Über die Gründe für die Differenz gibt die Studie keine Antwort. Am Händewaschen kann es nicht liegen: Ob mit oder ohne Inspektion - die Infektionsraten sind immer gleich. Am wahrscheinlichsten ist, dass Ärzte und Pflegepersonal die Diagnosen und Behandlungen während der Inspektionen schlicht und einfach sorgfältiger besprechen und durchführen als sonst. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.