Warum nicht jeder Alkoholiker eine Leberzirrhose entwickelt

Das Risiko, an einer Leberzirrhose zu erkranken, hängt nicht nur von der Menge des konsumierten Alkohols, sondern auch von den Genen ab. Dies fanden Forscher des Universitätsspitals Zürich heraus.

, 20. Oktober 2015 um 08:48
image
  • universitätsspital zürich
  • forschung
Wer übermässig Alkohol konsumiert, schadet der Gesundheit, heisst es. Aber nicht jeder Trinker entwickelt eine Leberzirrhose. «Unsere Studie zeigt, dass die Menschen eine erstaunlich unterschiedliche Veranlagung mitbringen. Diese individuelle Veranlagung bestimmt, ob und wie stark sich alkoholbedingte Schäden entwickelten oder nicht», sagt Felix Stickel von der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsspital Zürich (USZ)
Er ist einer von drei Autoren einer internationalen Untersuchung, die unter anderem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt und in der Fachzeitschrift «Nature Genetics» publiziert wurde. 

Zwei neue Risikogene gefunden

Die Forscher haben herausgefunden, dass Varianten dreier Gene im Erbgut die Gefahr einer Leberzirrhose steigern. Hierzu hatten die Wissenschaftler mit Hilfe vom Blutproben die DNA von über 4'000 Alkoholkranken mit und ohne Leberzirrhose untersucht. Eines der Risikogene war bereits bekannt. 
Sowohl für dieses als auch für die beiden neu gefundenen Gene konnten die Forscher einen eindeutigen statistischen Zusammenhang mit dem Zirrhose-Risiko belegen: «Menschen mit bestimmten Genvarianten haben ein fünf- bis zehnfach erhöhtes Risiko, eine Leberzirrhose zu entwickeln», so Felix Stickel. 

Ursprung im Fettstoffwechsel

Die Ergebnisse eröffnen den Mediziner die Möglichkeit, besonders gefährdete Menschen früh zu identifizieren. Ausserdem helfen sie, die Entstehung einer Leberzirrhose besser zu verstehen. Alle drei Gene spielen eine Rolle im Fettstoffwechsel. 
In der Schweiz leiden zwischen 100'000 und 120'000 Menschen an einer alkoholbedingten Leberzirrhose. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.