Weshalb Medizin-Studierende so anfällig auf Alkoholmissbrauch sind

Angehende Ärzte in den USA greifen doppelt so häufig zur Flasche als der Durchschnittsbürger. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Mayo Clinic hervor. Das sind die fünf Gründe.

, 17. März 2016 um 10:35
image
  • usa
  • ärzte
  • medizinstudium
  • ausbildung
Medizin-Studierende kämpfen doppelt so häufig mit Alkoholproblemen als die allgemeine Bevölkerung. Das ist das Resultat einer in den USA durchgeführten Studie der bekannten amerikanischen Mayo Clinic in Rochester.
Das nun in «Academic Medicine» veröffentlichte Papier stellt fest: ein Drittel der über 4'400 befragten Medizinstudierenden – und zwar geschlechtsunabhängig – berichteten von Alkoholmissbrauch oder -abhängigkeit. Bei der Allgemeinbevölkerung lag diese Rate bei 15 Prozent – also die Hälfte. 

Eine Rolle spielen auch Schulden

Die Wissenschaftler orten zudem einen Zusammenhang zwischen Alkoholproblemen und dem Burnout-Syndrom oder Depressionen. Faktoren, die eine Rolle spielen, seien:
  • Emotionale Erschöpfung
  • Gefühle von Depersonalisation
  • Die Betroffenen sind jünger als die meisten Kollegen im Medizinstudium
  • ledig – unverheiratet
  • Druck der Schulden aus Studenten-Darlehen (180’000 Dollar im Schnitt)
Die angehenden Ärzte zeigten zudem auch ein doppelt so hohes Risiko für Alkoholprobleme als Chirurgen und Ärzte allgemein, so eine weitere Studienerkenntnis.

Wellness-Programme sollen Abhilfe schaffen

«Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, dass es einen Grund zur Sorge gibt», sagt Liselotte Dyrbye, die Hauptautorin der Studie und Internistin an der Mayo Clinic.
Für diese Probleme müssen die Medizinfakultäten eine Lösung finden. Die Studienautoren empfehlen etwa Wellness-Programme in den Medical Schools, um Stressfaktoren zu identifizieren und diese dann abzubauen.
Eric Jackson, Tait Shanafelt, Omar Hasan, Daniel Satele, Dyrbye Liselotte «Burnout and Alcohol Abuse/Dependence Among U.S. Medical Students», in: «Academic Medicine», März 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.